Beiträge von Skuzzlebud

    @ schwyzi :


    Der Arbeitsaufwand ist in Wirklichkeit relativ überschaubar. Die einzigen etwas speziellen Werkzeuge die man benötigt sind eine Tischbohrmaschine oder ein Bohrmaschinenständer und einen Satz Gewindebohrer/schneider. Ein günstiger Winkelschleifer samt Trennscheibe macht auch vieles einfacher. Bis auf die Gewindestange, die Schrauben und Muttern, sind alle Teile aus Schrott recycelt und waren quasi umsonst. Selbst die Teile neu zu kaufen wäre zumindest nicht teurer gewesen als ein fertiges Schleifsysten zu erwerben. Das einzige wo man Geld ausgeben muss sind die Schleifsteine selber. Wenn ich mir ein wenig Mühe gebe, habe ich so ein Ding allemal schneller fertig, als die Lieferung bei Amazon dauern würde.

    Soll heißen: Wenn man sich das richtig überlegt, und den Kram so wie so rumliegen hat, macht es kaum Sinn sowas fertig zu kaufen. Auch wenn ich gestehen muss, dass dies einer der ganz wenigen Fälle ist, wo selber machen wirklich noch günstiger und besser ist.


    @ Blumenstein :


    Das mit den Eichhörnchen kann ich erklären. Und zwar haben wir hier auf unserem und den umliegenden Grundstücken eine recht gesunde Population, ebendieser Nagetiere. Dieser Umstand führt wiederum dazu, dass mit relativer Regelmäßigkeit einige Tiere auf der, diese Grundstücke durchquerenden Straße Suizid begehen. Damit ihr Tot nicht vollends umsonst ist, verwerte ich was von den Tieren noch zu gebrauchen ist.

    So zu sagen praxisnahes Survivaltraining und mir persönlich lieber als die armen Viecher einfach in die Biotonne zu klimpern.

    So denn; Wie versprochen - Teil 2 der selbstgebauten Messerschärfer


    Wie schon erwähnt war mein direkter Lansky Klon zwar funktionstüchtig, aber irgendwo war ich nicht richtig zufrieden damit.

    Nach ein wenig Nachforschung im Netz, hat sich mir eine kolossale Menge an Messerschärfern offenbart, welche im Grunde meist recht ähnlich funktionieren. Der Kern der allermeisten Schleifgeräte ist fast immer eine Führungsstange samt Schleifmedium welche durch ein Drehgelenk geführt wird, welches wiederum über ein Gewinde in der Höhe und somit im Winkel verstellt werden kann.

    Das hört sich, wenn man es liest, erstmal ganz schrecklich an, aber ich habe natürlich auch wieder ein paar Bilder gemacht, die diese eigentlich relativ simple Mechanik sehr leicht verständlich machen.


    40064485xn.jpg?rand=1608667828


    Für die Version welche mir am sinnvollsten erschien, benötigt man eine Art Sockel. Dieser Sockel sollte eine gewisse Höhe haben, damit er die Gewindestange, über die später die Winkelhöhe reguliert wird im "eingefahrenem" Zustand aufnehmen kann. Das Material ist dabei relativ egal. Ich habe hier einfach ein paar Holz/Sperrholzreste zusammengeleimt. Der so entstandene Klotz misst ca. 260x60x50 mm. Die Länge richtet sich dabei nach der Länge der zu verwendenden Schleifmittel.


    40064487jk.jpg?rand=1608667828


    An das Klötzchen habe ich dann noch eine ganz kleine Stufe geschliffen. Diesmal wirklich nur sehr dezent damit man auch dünne und schmale Klingen damit einspannen kann. Bei späteren Versionen habe ich auch diese weggelassen, es genügt genauso die Klinge direkt auf dem Holzklotz fest zu klemmen.


    40064488yj.jpg?rand=1608670009


    Als Klemme kommt hier ein stabiles Blech zum Einsatz. Dieses sollte nicht zu dünn sein( 2- 3mm sind gut) damit man etwas Klemmkraft übertragen und in das hintere Loch noch ein Gewinde schneiden kann. Das vordere Loch hat kein Gewinde und dient zur Befestigung der Klemme. Die Spitze wird auch hier wieder abgeflacht um bei sehr schmalen Klingen nicht mit dem Schleifstein zu kollidieren.


    40064490qr.jpg?rand=1608670009


    Das Klemmblech wird einfach mit einer Spaxschraube am Holz befestigt. Diese wird dabei nicht ganz festgezogen damit das Blech noch "wippen" kann. Um das Messer zu fest zu klemmen, dreht man einfach die Sechskantschraube gegen das Holz und erzeugt eine gewisse Spannhebel Funktion. Das ganze Klemmsystem ist sehr flach aufgebaut so, dass auch kleine Klingen noch eingespannt werden können.


    40064493nf.jpg?rand=1608670009


    Am hinteren Ende wird ein Loch durch den gesamten Klotz gebohrt, welches eine M8 Einschlagmutter aufnimmt.


    40064474ms.jpg?rand=1608671335


    Nun kommt das Drehgelenk, welches auch das einzige Bauteil darstellt, dass einen gewissen technischen Anspruch aufweist.

    Dazu habe ich ein kleines Stück 25mm Vierkantrohr abgesägt und dieses mit zwei gegenüberliegenden 4mm Bohrungen versehen.

    An der späteren Unterseite wird ein 8mm Loch gebohrt.


    40064476yk.jpg?rand=1608671948


    Als nächstes wird die Aufnahme der Führungsstange angefertigt. Was man dazu verwendet ist im Grunde egal, hier war es ein altes Reststück Vierkantstahl. In die Mitte kommt eine Bohrung, welche im Durchmesser der Führungsstange entspricht. In diesem Fall 5mm. Die Längsachse wird für ein M4 Gewinde mit einer 3,3mm Bohrung versehen. Sorry meine Kamera hat sich hier sehr hart verweigert das Ding,wenigstens ein bisschen, scharf zu stellen.


    40064479gn.jpg?rand=1608672859


    Dann wird in beide Seiten das Gewinde geschnitten.


    40064482ha.jpg?rand=1608672859


    Die Bohrung am Vierkantrohr ist etwas mit der Mutter und der Gewindestange Kollidiert, weswegen ich diese weiter oben noch einmal neu gebohrt habe. Dafür musste dann auch die Oberseite am Vierkantrohr entfernt werden; Aber wir haben ein funktionierendes 360 Grad Gelenk als Aufnahme für die Führungsstange. Die beiden Muttern auf der Gewindestange dürfen dabei nicht gegeneinander drücken, damit das Gelenk sich frei drehen kann. Am besten verwendet man selbst sichernde Muttern oder fixiert diese Mit Klebstoff.


    40064496qc.jpg?rand=1608672858


    Zum Schluss habe ich noch ein M5 Gewinde an meine Führungsstange geschnitten um diese direkt in das Gewinde der Klemmschraube, am Lansky Schleifstein einschrauben zu können. Dabei war ich etwas naiv. Ich habe das Gewinde am Schleifstein gemessen und bekam da irgendwas um die 4,xx raus und habe mir demnach gedacht, dass es sich um ein Metrisches 5mm Gewinde handel muss. Aber ich hätte mir sicher denken können, dass "Lansky" natürlich aus den USA kommt und ein auf Zoll, oder weiß der Himmel, einer anderen schrecklichen Phantasiemaßeinheit, basierendes Gewinde verbaut hat.

    Sei es drum; Die ersten paar Windungen sind sich so ähnlich, dass man die M5 Stange ein Stück weit einschrauben kann. Irgendwann werde ich den :zensiert einfach Rausbohren und eine M5 Gewindehülse einkleben, oder einfach ein größeres Gewinde in das Plastik schneiden.


    40064501ir.jpg?rand=1608672858


    40064504vl.jpg?rand=1608672858


    Un da ist das Prachtstück. Die Gewindestange mit dem Gelenk wird zum verstellen des Winkels einfach in den Holzständer herein oder herausgeschraubt. Die Mutter unten dient zum feststellen der Stange damit diese sich nicht versehentlich beim Schleifen verdreht.

    Alles in allem immer noch ein sehr einfaches "System", aber auch ein in seinen Grenzen effektives.


    Bei ganz kleinen Klingen, wie dem Vic oder schlanken klingen mit Scandischliff wie dem Mora, wird es auch hier etwas knapp aber ich komme überall hin ohne an die Klemmbacke zu stoßen. Gegebenenfalls könnte man die Klemmbacke noch flacher schleifen. Auch schwierig sind Messer mit Flachschliff, die an der ganzen Klinge keine Stelle haben, an der man sie "gerade" auflegen kann. Die meisten Messer haben aber zumindest zum Griff hin eine ungeschliffene Fläche.

    Was nicht geht sind sehr lange flexible Messerklingen wie bei manchen Filetiermessern, weil diese sich unter dem Druck des Schleifstein weg biegen, oder sehr stark geschwungene Klingen.


    Die Lansky Schleifsteine sind soweit in Ordnung, wenn auch die Angaben auf den Schleifsteinen leicht überzogen sind. Mit dem 600er Stein soll eine Gebrauchsschärfe erreicht werden, mit dem 1000er Stein ( meinem feinsten) soll man eine Rasurschärfe erreichen, was je nach Schneidwinkel bei diesen Körnungen schon sehr hoch gegriffen ist. Ich würde eher sagen mit dem 1000er bekomme ich meine Vic´s wieder in den Neuzustand oder leicht besser. Damit kann man ohne Probleme schnitzen, eine Forelle sauber Küchenfertig machen oder ein Eichhörnchen abziehen. Die Messer sind somit schon gut scharf, aber rasieren will man sich damit gewiss nicht. Also würde ich eher sagen dass, die 1000er Körnung eine gute Gebrauchsschärfe ergibt. Für alles darüber muss man wohl den leider etwas teureren 2000er Stein haben. Dafür ist die Produktpalette bei Lansky recht groß. Man bekommt da alles von 120er bis 2000er Körnung in allen möglichen Formen, mit Diamant oder Naturstein oder oder...


    40119172vk.jpg?rand=1608672857


    40119175kz.jpg?rand=1608672857


    40119178dg.jpg?rand=1608672857


    Und hier noch als kleines Update - Meine bis dato letzter Evolutionsschritt. Der wird ein Weihnachtsgeschenk. Zwar ohne Lansky, dafür aber mit coolem vier Seiten Revolversystem. Dazu habe ich einfach vier schmale Schleifsteine unterschiedlicher Körnung an ein Vierkanthölzchen geklebt. Die Führungsstange wird hier einfach nur in eine Bohrung im Holz gesteckt. Des weiteren gibt es hier ein ordentliches Stellrädchen am Klemmblech, ein Schutzblech welches verhindern soll, dass sich die Klemmschraube in das Holz frisst und sauber geschliffene und entgratete Flächen und Kanten.(ist ja schließlich ein Geschenk);) Die kleine Stufe vorne zum klemmen lasse ich dafür inzwischen weg.


    Man sieht, der Auswahl an verschiedenen Schleifmedien sind hier kaum Grenzen gesetzt. Die simpelsten Varianten nutzen Brettchen mit aufgeklebten Schleifpapier die größten und teuersten können ganze Wassersteine einspannen. Das einzige was man eventuell anpassen muss, ist die Größe des Systems, der Mechanismus kann immer gleich bleiben.


    Wenn mir noch was besseres einfällt werde ich´s hochladen, aber fürs erste bin ich zufrieden mit dem Teil. :winken

    Seid gegrüßt!


    Ich habe mir in letzter Zeit ein paar Gedanken über mechanische Schleifsysteme zum Messer schärfen gemacht. Normalerweise schärfe ich alle meine Messer mir herkömmlichen Wetz/ Wassersteinen also frei Hand bin damit auch etliche Jahre ganz zufrieden gewesen. Allerdings komme ich besonders bei Klingen mit Flachschliff irgendwo an einen Punkt an dem es schwierig wird beim schleifen immer genau den richtigen Winkel an der Schneidphase zu treffen.

    Demnach sind mir einige kommerzielle Schleifhilfen in den Sinn gekommen, welche es einem ermöglichen sollen immer den exakten Schleifwinkel einzuhalten.


    Als erstes eingefallen ist mir der Lansky Messerschärfer. Ich habe mir in Folge dessen, dieses System im Netz betrachtet und empfand es als relativ idiotensicher. Allerdings ist dieses "System" wirklich der Art simpel aufgebaut, dass es mir nicht wertig genug erschien dafür 50 Euro ++ auszugeben. Das einzige was ich mir also davon erworben habe sind drei Schleifsteine in verschiedenen Körnungen.

    Wenn man wie ich auf ´nem Berg Metallschrott sitzt und gerne mit Metall arbeitet, ist der Rest eine Bastelarbeit welche man locker an einem Vormittag erledigen kann.


    40064437qp.jpg?rand=1608420058


    Zuerst muss man sich die Winkelhöhen, bezogen auf die Abmessungen des Schleifgerätes ausrechnen. Ich habe hier einen kleinen Fehler gemacht; Normalerweise hätte ich den halben Durchmesser der Bohrung zu der Winkelhöhe hinzu addieren müssen. So liegen die Winkel minimal flacher an, was aber in der generellen leichten Ungenauigkeit diese Systems untergeht.


    40064439rf.jpg?rand=1608415944


    Für meinen Lansky Nachbau braucht es einzig vier Teile Flachstahl.


    40064444vk.jpg?rand=1608415944


    An diesen werden nun die Löcher für die verschiedenen Winkelhöhen angezeichnet...


    40064445lq.jpg?rand=1608415944


    ... und gebohrt. Die Löcher sind leider nicht sehr genau in einer Linie, was aber auch völlig egal ist, weil nur die Höhe wichtig ist und die Löcher später noch breiter gefeilt werden.


    40064446dd.jpg?rand=1608415944


    40064457bc.jpg?rand=1608415944


    Dann werden die langen Teile gebohrt und an der Spitze mit einem flachen Winkel versehen. Ich habe die Klemmbacken noch mit einer Aussparung versehen, was im nachhinein aber eine dumme Idee gewesen ist, weil sich dadurch sehr schlanke Schneiden nur schlecht einspannen lassen.

    Anschließend werden alle Teile ,möglichst im rechten Winkel, verschweißt.


    40064449pp.jpg?rand=1608415944


    Der erste Test zeigt, dass die Winkel sogar relativ genau passen.


    40064462yw.jpg?rand=1608415944


    Für einen besseren Grip habe ich zwei Stücke alten Fahrradreifen in die Klemmbacken geklebt. Wie schon erwähnt wäre es besser und einfacher gewesen die Klemmbacken einfach flach zu belassen.


    40064461mg.jpg?rand=1608415944


    Danach werden beide Winkel mit zwei Schrauben verbunden. Beim Original geht die hintere Schraube nicht durch, sondern drückt auf die darunterliegende Platte so, dass das Messer vorne geklemmt wird. Bei meiner Version wird das Messer direkt von der vorderen Schraube geklemmt, was im Endeffekt keinen Unterschied darstellt. Nachteilig ist in jedem Fall, dass der Winkel dabei leicht verfälscht wird.


    40064465wy.jpg?rand=1608415944


    Um den Schwenkbereich des Systems zu vergrößern habe ich die Bohrungen noch etwas breiter gefeilt.


    40064466wr.jpg?rand=1608415944


    Problematisch wird es wenn man sehr schlanke klingen, wie das kleine Victorinox, damit schleifen möchte. Ohne die ausgearbeiteten Klemmbacken wäre das besser gewesen, aber es bleibt ein generelles Problem bei diesem Schleifsystem.


    40064495ey.jpg?rand=1608418464


    Und hier das fertige Resultat meiner kleinen Raubkopie. Als Führungsstange dient eine Fahrradspeiche. Die Originalstangen kommen auf 6,50 Euro für vier Stück und sind im Grunde auch nicht besser.


    Nun gut; Das Ding funktioniert so weit, aber schon beim arbeiten am Lansky Nachbau habe ich mir gedacht, dass das auch viel einfacher und besser gehen muss. Zum einen haben mich die vorgegebenen Schleifwinkel und die nicht optimalen Klemmbacken gestört, zum anderen fand ich auch die dünne Führungsstange nicht besonders ausgereift.

    Gerade das mit den festen Schleifwinkeln ist beim Lansky nicht gut durchdacht. So ändert sich der Winkel je nach Höhe, Dicke und Einspanntiefe der Klinge, was in der Praxis zwar nur marginale Unterschiede ausmacht, jedoch wäre es sinnvoller einfach nachjustieren zu können.

    Also bin ich wieder an den PC und wurde dort von einer Fülle der unterschiedlichsten Schärfsyteme überrollt.


    Wie ich nun verblieben bin und welches Schärfsystem ich am Ende in Verwendung habe, seht ihr (hoffentlich bald) in Teil zwei dieses Fadens.


    Bis dahin - Gruß an alle - Holger:winken

    Ich muss gestehen, dass ich mir um "Fluchtprepping" bisher fast keine Gedanken gemacht habe. So dachte ich auch immer ein Inch Bag, wäre ein möglichst großer Rucksack in den ich alles rein bekomme was man für einen Neuanfang so brauchen könnte.


    Bis auf meine Oma mütterlicher seits sind alle meine Vorfahren, nach dem zweiten Weltkrieg "Geflüchtet". Die Familie des eine Opas aus Pommern, die anderen aus der russischen Besatzungszone (Ostdeutschland). Die Familie meines Großvaters mütterlicher seits ist aus Pommern mit einem großen Bollerwagen bis nach NRW gekommen, die hatten also schon ein paar mehr Sachen dabei als nur Geld und Ausweis. Den Bollerwagen gibt es immer noch, Autos waren noch kaum verbreitet und Pferde hatte auch nicht jeder. Für mich dennoch eine unvorstellbare Leistung, zumal die Mutter meines Großvaters und einige jüngere Geschwister dabei umgekommen sind. Was genau passiert ist weiß ich nicht aber die Umstände während der Flucht müssen schlimm gewesen sein.

    Die anderen Großeltern sind ebenfalls zu Fuß über die, zu dieser Zeit noch "relativ offene" innerdeutsche Grenze geflüchtet. Mein ältester Onkel war da schon im Kinderwagen dabei, also gewiss auch kein Spaziergang. Die sind aber über mehrere Flüchtlingslager unbeschadet in NRW angekommen. Hier gab es die meiste Arbeit in der Kohle und Stahlindustrie weswegen hier relativ viele Geflüchtete gelandet sind.


    Anhand dieser Erfahrungen, kommt für mich eine Flucht von "Zuhause" nur als allerletztes Mittel in betracht. Gerade mit kleinen Kindern ist die Sache alles andere als einfach und bedarf sehr viel mehr an Equipment als in eine Bauchtasche passen würde. Man sieht es bei den heutigen Flüchtlingen genau in diesem Muster: Die, die mit der ganzen Familie flüchten tuen dies immer nur wegen Krieg und/oder politischer/ethnischer Verfolgung. Also nur wegen unmittelbar lebensbedrohenden Umständen. Wie viele es dabei, gerade von den Kindern, nicht schaffen ist ja leider hinlänglich bekannt.


    So lange das eigene Leben also nicht unmittelbar bedroht ist, würde ich demnach lieber versuchen in meiner gewohnten Umgebung auszuharren. Meine nicht ganz ernsten Preppingansätze gehen daher eher in Richtung Selbstversorgung mit allem was man da so rein interpretieren kann.

    Beifuß

    Nach längerer Pause habe ich hier nochmal ein wildes Küchenkraut ,welches gut zu fettigen Festtagsbraten passt.


    39876924wb.jpg?rand=1607294837


    39876921uk.jpg?rand=1607294837


    Der gemeine Beifuß ist ein Kraut welches von der Nähe zu menschlicher Bebauung profitiert. Dabei ist dem Beifuß kaum ein Habitat zu extrem, man findet ihn oft an Straßenrändern -gräben, brachliegenden Baustellen, Schutthalden und sogar unter der Mittelleitplanke von Autobahnen.

    Er besetzt somit Lebensräume die für andere Pflanzen zu sonnig, zu trocken und zu unfruchtbar sind. Kurz um ; Das Zeug wächst in jeder Dreckecke. Wenn man erst einmal einen Blick dafür entwickelt hat, fällt einem auf wie häufig Beifuß in und am Rande bebauter Flächen vorkommt. In Naturbelassener Umgebung findet man ihn dagegen weitaus seltener.


    39876922vs.jpg?rand=1607294837


    Die meisten Inhaltsstoffe haben die ungeöffneten Blütenkörbchen, welche im Früh- bis Hochsommer geerntet werden können. Die Blätter, welche sich, auch noch gut als Gewürz eignen kann man teilweise bis in den November oder Dezember hinein sammeln solange die Pflanze noch keinen strengen Frost abbekommen hat.


    39876926mc.jpg?rand=1607294837


    39876925nd.jpg?rand=1607294837


    Auffällig beim Beifuß sind vor allem der rote, kantige Stiel und die hellen Blütenkörbe. Die Blätter ähneln etwas denen des extrem giftigen Blauen Eisenhut, wobei sich die Pflanzen als ganzes aber deutlich unterscheiden.


    39876967ok.jpg?rand=1607294837


    Genutzt wird Beifuß getrocknet als Gewürz zu schweren fettigen Bratensoßen und soll mit seien Bitterstoffen die Verdauung erleichtern.

    Im Anbetracht der Tatsache, dass es sich um das allerletzte Unkraut handelt und im Ladenregal einen Kilopreis von über 79 Euro bringt sollte ich über einen Nebenerwerb nachdenken. Das Zeug im Laden kommt dabei wahrscheinlich noch aus China und ist hochgradig Pestizid belastet.

    Leider ist die Anwendbarkeit von Beifuß als Gewürz stark auf Schweine- und Gänsebraten limitiert, weswegen man nur sehr wenig davon benötigt.

    Als Gemüse, oder in großen Mengen, verzehren sollte man Beifuß nicht, weil er unter anderem auch Nervengifte wie Thujon und Kampfer enthält.

    Wobei der Geschmack in großen Mengen auch viel zu intensiv wäre.

    Des Weiteren sagt man Beifuß auch allerlei Magische kräfte nach, was wohl auch durch die psychoaktiven Stoffe Thujon und Kampfer zu erklären ist. Dir Wirkung des eng verwandten Wermut in Absinth ist wohl einigermaßen bekannt. Man könnte also sicher auch mit hochprozentigem Alkohol und Beifuß einen Absinth Verschnitt panschen. Ausprobieren möchte ich das aber nicht! Schmeckt bestimmt kacke und wer weiß wie das wirkt.:kotz

    Das Basiswissen habe ich ganz traditionell in der Familie, von Vater, Onkel, Oma, Opa gelernt. Bei uns wurden auch zum größten Teil "Schwammpilze" gesammelt. Mit denen kann man nicht so viel falsch machen bzw. kann man sich mit Schwammpilzen zu mindest nicht umbringen. Ich habe da vor einigen Jahren mal einen relativ ausführlichen Beitrag zu geschrieben:

    Findest du hier.


    Des weitern beschränke ich mich beim sammeln auf einige wenige Pilzarten welche ich zweifelsfrei identifizieren kann und welche keine gefährlichen "Doppelgänger" haben. Gerade unter den Lamellenpilzen gibt es einige Speisepilze die sehr giftigen Exemplaren relativ ähnlich sehen.


    Am besten und sichersten lernt man aber immer noch wenn man jemanden dabei hat der einem die spezifischen Merkmale der einzelnen Pilze vor Ort aufzeigen und erklären kann.


    Das mit der Zieh/ Pressvorrichtung habe ich auch gesehen, fand das aber auch zu aufwändig. Zumal man auch erstmal passendes Plastikmaterial und passende Negative / Pressstempel haben muss. Das krasseste war ein Typ auf YT, welcher sich extra Konen mit Drall grpresst hat. Allerdings bezweifle ich, dass das auf die kurzen Entfernungen einen großen Einfluss auf die Flugbahn der Pfeile hat.

    Moin Waldstoffel;


    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich weder von der Marke noch von dem Schlafsack jemals gehört habe. Ich glaube auch nicht, dass es viele Leute geben wird die dir da Erfahrungswerte mitteilen können, weil die Marke scheinbar wenig bekannt ist.

    Ganz offensichtlich scheint die Marke ja auch nicht die beste zu sein wenn die Produktangaben falsch sind und der Kundenservice nichts daran ändern will. Also wie du schon ganz richtig bemerkt hast, ist das ein ganz klarer Fall von - Geld zurück und was anderes Kaufen.


    Was mich dabei interessieren würde ist, warum es gerade ein Deckenschlafsack mit Baumwollstoff innen sein soll. Das ist ein ziemliches Nischenprodukt weil das Verhältnis von Gewicht zu Isolationswert da relativ schlecht ausfällt. Bei 1500 gr Gesamtgewicht und 560 gr Füllung macht das schon fast ein Kilo nur Hülle.

    Die meisten "namhaften" Hersteller bieten ihre Schlafsäcke auch in L oder XL an. Für das Geld wird sich da schon was finden.

    Bei 197cm Körpergröße ist die Auswahl sicher schon eingeschränkt, wenn du also nicht sicher bist ob du in die Schlafsäcke deiner Wahl reinpasst, hilft nur der Gang zum Fachhändler und probeliegen.

    Seid gegrüßt!


    In den letzten Monaten habe ich viel Zeit gehabt mich mit diversen "alternativen" Schießgeräten zu befassen. Bei der Recherche zu diversen Zwillen und Slingbow´s bin ich auch über einige Artikel und YT Clips zum Thema Blasrohrjagd gestolpert. Weil ich bisher kaum Kontakt zu Blasrohren hatte und mich die Sache neugierig gemacht hat, habe ich mit dem Bau eines möglichst professionellen Blasrohrs begonnen. Es gibt sogar Profi Blasrohre zu kaufen, die Firma Cold Steel betreibt da ein recht umfangreiches Angebot. Allerdings waren mir die rund 50 Euro doch zu viel.


    39543026oe.jpg?rand=1602142213


    Um ein traditionelles Blasrohr anzufertigen hat man hier zu Lande einfach nicht das Richtige Material. Demnach hatte ich zuerst den Gedanken gefasst mein Blasrohr aus PVC Rohr zu bauen. Im Endeffekt bin ich dann bei Aluminiumrohr gelandet. Alurohr ist das mit Abstand beste Material für "leistungsstarke" Blasrohre weil die Rohre eine sehr glatte Innenfläche ohne Nähte haben und nahezu perfekt gerade sind.

    Ich habe hier 2x1m 20mm mit 2mm Wandung und ein Verbinderstück 24mm mit 2mm Wandung, weil ich ein zerlegbares Blasrohr haben wollte, was sich im nachhinein als dumme Idee entpuppt hat.

    Nach allem was ich gehört und gelesen habe ist das Kaliber 16mm (oder 625 im englischen) wohl das Maß der Dinge bei Blasrohren. Desweiteren gilt eigentlich nur je länger desto besser. Blasrohre um die zwei Meter und mehr sind wohl bei einigen indigenen Völkern gebräuchlich gewesen, allerdings sind diese dann auch extrem sperrig.


    39543027em.jpg?rand=1602142213

    39543028ci.jpg?rand=1602142213


    Ich hatte geplant die Teile einfach zusammen zu stecken, was sich aber als sehr schwierig erwiesen hat, weil die Teile nicht genau gepasst haben. Die Ungenauigkeit beträgt nur ein bis zwei Zehntel Millimeter, war also durchaus in der Toleranzgrenze. Dennoch hatte ich meine liebe Last die Teile halbwegs gleichmäßig abzuschleifen. Ein Gewinde auf das Rohr zu schneiden war mir auch nicht möglich, weil die Zahnung bei einem Metrischen M20 Gewinde für eine 2mm Wandstärke zu tief ist. Ein Feingewinde würde wahrscheinlich gehen, aber wer hat schon ein 20er Feingewindeschneidset zu hause und kann dieses von Hand perfekt gerade auf das Rohr schneiden? Also - Memo an mich selbst: Ohne Drehmaschine und Profiwerkzeug kein Gewinde. Und das nächste mal besser ein Rohr am Stück verwenden.


    39543037eo.jpg?rand=1602146766


    Als die Rohre endlich verbunden waren habe ich das Mundstück angefertigt. Dazu habe ich ein Reststück Sperrholzplatte, welche ich mal mit der Lochsäge ausgeschnitten hatte verwendet.

    Dieses habe ich auf 20mm aufgebohrt und mit meinem größten Kegelsenker auf der "Mundseite" ausgehöhlt.


    39543038fw.jpg?rand=1602146766

    39543039au.jpg?rand=1602146766


    Das in Form geschliffene Mundstück wird dann einfach angeklebt.


    39550731wh.jpg?rand=1602147864

    39602370nl.jpg?rand=1602147944


    Die vollen zwei Meter länge waren mir zu dann doch etwas zu heftig, weswegen ich das Rohr auf ca. 155cm gekürzt habe, was eine gängige Länge bei 16mm Blasrohren ist.

    Generell kann man sich merken, dass man um ein gutes Blasrohr zu bauen den Innendurchmesser in Millimeter ungefähr mit 1000 multiplizieren kann, um auf eine sinnvolle Länge zu kommen.

    Wobei man mit sehr langen Blasrohren natürlich höhere Geschwindigkeiten erreicht. Die Obergrenze von Länge und Durchmesser liegt da, wo man mit seinem Lungenvolumen keinen ausreichenden Überdruck mehr im Rohr erzeugen kann um ein Projektil zu beschleunigen.

    Um das Blasrohr etwas zu verschönern habe ich es einfach mit Juteschnur umwickelt. Als Griff habe ich in der Mitte ein selbstklebendes Fahrradgriffband verwendet.



    39543050vr.jpg?rand=1602149114


    Nun wo das Blasrohr fertig ist braucht man natürlich noch Munition. Auch diese gibt es zu kaufen, ist aber auch recht teuer und vor allem auch nicht besser als das was man selber bauen kann.


    Holzpfeile


    Das erste was für mich greifbar war waren Schaschlikspieße.


    39543051fj.jpg?rand=1602149114

    39543057eh.jpg?rand=1602149419

    39543060jp.jpg?rand=1602149419


    Um ein Treibhütchen die so genannte Kone zu basteln, rollt man einfach einen Kegel aus dickem Klebeband, scheidet bei diesem die Spitze ab, so das man den Holzspieß hindurch schieben kann und passt den Durchmesser möglichst genau an das Rohr an. Anschließend fixiert man das Hütchen mit einem Tropfen Kleber.


    Um ein bisschen zum Spaß zu schießen sind diese Pfeile ganz OK, allerdings sind solche Holzpfeile nie besonders genau und auch nicht sehr haltbar, weil sie leicht brechen und die Hütchen kaputt gehen.


    Pfeile aus Nägeln mit Plastikkone



    39550734xn.jpg?rand=1602150139

    39550733sg.jpg?rand=1602150139

    39550749qp.jpg?rand=1602150139


    Also habe ich mich etwas umgesehen und habe mir, einen Sack 2,5mm Ohrtrichter aus dem Medizinbedarf bestellt. Diese lassen sich sehr leicht an den 16mm Durchmesser anpassen und man kann normale 3,2 und 3,4x 80mm Nägel einfach durchstecken, man benötigt nicht einmal Klebstoff. Wenn man die Spitze flach hämmert hat man sogar so etwas wie eine kleine Pfeilspitze. Mit 5 Gramm haben die Nagelpfeile auch schon ein gewisses Gewicht und man muss schon etwas höher zielen als bei anderen Pfeilen. Die Haltbarkeit dieser Pfeile ist sehr hoch und nur dadurch limitiert, dass wenn man gut schießt, einen Pfeil in den Konus des anderen schießt und diesen somit zerstört.


    Pfeile aus Fahrradspeiche mit Plastikkone


    39550699jd.jpg?rand=1602151692


    Mein bisheriger Favorit sind aber Pfeile aus 2mm Fahrradspeichen.


    39550702eo.jpg?rand=1602151692


    Für diese habe ich die Fahrradspeichen auf zehn cm Länge geschnitten.


    39550713kt.jpg?rand=1602151692


    Dann wickelt man sich mit Klebeband einen Stopper so, dass der Ohrtrichter auch drauf passt und nicht nach hinten durch rutscht.


    39550718ol.jpg?rand=1602151692

    39550720tl.jpg?rand=1602151692

    39550721zt.jpg?rand=1602151692


    Wenn der Ohrtrichter drauf ist, fixiert man diesen mit ein wenig Sekundenkleber und Passt den Aussendurchmesser des Konus an das Rohr an.

    Für den letzten Schliff nehme ich einen Spitzer für Riesenbuntstifte von meinen Kindern. Damit lässt sich der Konus schön rund und genau auf den richtigen Durchmesser bringen.


    39550723wl.jpg?rand=1602151692


    Auch hier lassen sich kleine Spitzen einarbeiten welche die Penetrationswirkung der Pfeile erhöhen.


    39550725yi.jpg?rand=1602151692

    39550751am.jpg?rand=1602152581


    Mit 3 Gramm etwas leichter, dafür etwas länger als die Nagelpfeile und somit die genauesten Pfeile welche ich bisher verwendet habe.


    Flechette Schrotladung für Blasrohre


    Die Pfeilschrotladung für Blasrohre habe ich bei Cold Steel im Sortiment gesehen und wollte dies natürlich auch gleich testen.


    39550737wu.jpg?rand=1602152581


    Man braucht nur ein doppeltes Hütchen als Treibspiegel und eine beliebige Anzahl an möglichst leichten Darts. In diesem Fall vier Stück.


    39550739nc.jpg?rand=1602152581


    39550741ug.jpg?rand=1602152581


    Die Darts werden einfach vor das doppelte Hütchen gepackt und alles wird zusammen verschossen. Die effektive Reichweite ist lächerlich die Genauigkeit mies und man hat eine ungünstige Kombination aus einer schweren und somit langsamen Gesamtladung und sehr leichten Projektilen, was die Wirkung der einzelnen Darts stark mindert. Ob man damit ein Eichhörnchen vom Baum holt wage ich zu bezweifeln.


    Soviel zur Blasrohrmunition.


    Schusstechnik und Wirkungsgrad


    39601920ya.jpg?rand=1602152581


    Von allen Schussapparaten welche ich bisher verwendet habe ist das Blasrohr das mit der kleinsten kinetischen Energie. Verglichen mit einer guten Zwille bringt ein Blasrohr immer etwas weniger Geschwindigkeit bei gleichem Geschossgewicht. Der Vorteil vom Blasrohr ist, wie leicht man relativ genau damit schießen kann. Mit meiner Zwille kann ich zwar ebenso genau oder besser Schießen als mit dem Blasrohr aber die Zeit die ich gebraucht habe um so "gut" zu werden war weitaus länger.

    Blasrohrschießen ist an sich schnell erklärt. Man hält das Blasrohr vor den Mund und schaut mit beiden offenen Augen auf das Ziel. Dabei sieht man dann sowas wie oben auf dem Bild.

    Man sieht also das Rohr doppelt vor sich. Wenn beide Augen gleich stark sind ist der Zielpunkt genau in der Mitte zwischen den beiden Rohren. Das einzige was man nun abschätzen muss ist wie hoch man das Rohr anhält um in der anvisierten Entfernung zu treffen. Bei den meisten Menschen ist allerdings ein Auge stärker, dann muss man die Ziellinie etwas nach links oder rechts verschieben, was man aber recht schnell raus hat. Ich muss z.B. mit dem Ziel etwas näher ans "linke" Rohr. Wenn man ein sehr langes Blasrohr verwendet rücken die imaginären Rohrenden immer näher zusammen was das zielen mit sehr Langen Rohren zusätzlich erleichtert.


    Das größte Manko beim blasrohrschießen ist die geringe Reichweite. Die Maximale effektive Reichweite liegt bei etwa 15m, da machen die Pfeile aber schon einen deutlichen Bogen. Dinge in der Größe eines Kaninchens würde ich auf etwa 10 bis 12m noch gut treffen. Für Tauben und Krähen vielleicht 7- 10m, für alles was kleiner ist wie Eichhörnchen und Ratten würde ich sagen sind 6-8m das Maximum. Auf freiem Feld kommt man so an keinen Vogel ran, aber so lange sich die Tiere auf Bäumen befinden fühlen sie sich relativ sicher womit das mit der kurzen Schussdistanz wieder gehen müsste. Was wiederum dadurch belegt wird, dass Blasrohre ursprünglich nur in Stark bewaldeten Regionen verwendet wurden.



    39550747xm.jpg?rand=1602156680


    Lustiger weise ist Durchschlagskraft der kleinen Pfeile erstaunlich hoch. Der 2mm 3 Gramm Pfeil geht sogar ohne Spitze auf ca.7m glatt durch die Deodose. Das schafft eine Zwillenkugel trotz wesentlich höherer Geschwindigkeit nicht. Je nach Gewicht schaffen die Blasrohrpfeile zwischen 30 bis max 50 m/s, also ca. 2-3 Joule Energie. Da kommt eine gute Zwille locker drüber, dennoch ist die Penetrationswirkung durch die kleine Oberfläche der Pfeile relativ groß.


    39550745tc.jpg?rand=1602156680

    39550746pc.jpg?rand=1602156680


    Durch den Boden der Blechdose kommen die Nägel ganz locker durch.Die leichteren Fahrradspeichen aufgrund der höheren Geschwindigkeit aber auch.


    39550736nc.jpg?rand=1602156680


    Wenn eine echte Spitze dran ist ist die Wirkung sogar noch höher. Hier dringt sogar der Konus mit durch die Müllermilchflasche.


    39550742vb.jpg?rand=1602156680


    Hier mal eine Pappscheibe auf 8 Meter Entfernung, in der Mitte sind schon ein paar Pfeile durchgegangen.


    39550744vo.jpg?rand=1602156680


    Und hier noch mein lebensgroßer Eichelhäher. Natürlich sind da auch immer einige Ausreißer dabei aber man sieht schon, wenn man sich Mühe gibt kommt das meiste da an wo man es haben möchte.

    Wer auf technische Hilfsmittel steht kann sich auch einen Laserpointer am Blasrohr anbringen was das zielen noch einmal um einiges erleichtern sollte.

    Mir liegt es natürlich fern die Eichhörnchen und Vögel in meinem Garten derart heimtückisch zu meucheln, allerdings macht mir das schießen mit dem Blasrohr Spaß und es soll sogar eine positive Therapeutische Wirkung auf das Lungenvolumen haben. Das man damit Kleintiere erlegen könnte ist wohl erwiesen.



    Grüße an alle ... Holger

    Das ist ja eben das was mich stutzig macht. Beim Slingbow schießen suchst du dir auch einen Ankerpunkt zwischen Kinn und Wange, genau wie beim normalen Bogenschießen. Trotz meiner eher durchschnittlichen Körpermaße komme ich da schon ans obere Ende der gängigen Pfeillängen.

    Wäre ich z.B. 190cm groß hätte ich schon erhebliche Schwierigkeiten überhaupt einen Ankerpunkt im Gesicht zu erreichen.

    Also sind entweder nahezu alle Menschen die Bogensport betreiben kleiner als 185cm, oder ich bin ein Kuriosum der Natur, eine Art menschlicher Gibbon mit überlangen Armen.;) (und Greifschwanz!)


    Bezogen auf die "Bogenzwille" ist man natürlich nicht an Auszuglängen gebunden. Man könnte einen Slingbow sicherlich auch im Butterfly Stil schießen. Soll heißen mit beiden Armen voll ausgestreckt. Bei normalen Zwillen erreicht man damit enorme Geschwindigkeiten, allerdings ist es schwierig auf diese Art zu treffen, weil eben der hintere Ankerpunkt fehlt und man nur über die Gabel und die Stellung der Arme zielt.

    Es gibt Leute die das können aber das ist schon im high Level Skill Bereich.

    Wenn man nun einen Slingbow im Butterfly Stil schießen will bräuchte man einen Pfeil/Speer von min. 170 -180cm Länge. Solch ein langer Pfeil hat dementsprechend auch ein sehr hohes Gewicht was den Vorteil der höheren Beschleunigung zum großen Teil zur nichte machen würde. Demnach müsste man Gummis mit sehr hoher Zugkraft verwenden, für welche man wieder eine immense Muskelkraft benötigt um diese über die volle Länge zu spannen. So ein Hand - Speerwerfer wäre bestimmt lustig, aber ich denke es hat seine Gründe warum so etwas noch keiner Gebaut hat.

    Odin


    Ich bin jetzt nicht der größte Experte in Sachen Bogensport aber das mit den Langbögen und langen Pfeilen, stimmt so nur bedingt.

    Auch sehr lange Langbögen um die 180cm haben wohl keinen übermäßig hohen Auszug. Da kommt man wohl in aller Regel mit den normalen Pfeilen hin. Ein Langbogen ist im Grunde ein sehr primitiver Bogen welcher seine Energie rein aus der Spannkraft bezieht.

    Bei Reiterbögen oder Compoundbögen ist das anders. Diese erreichen auch bei weitaus geringerer Größe und weniger Spannkraft hohe Pfeilgeschwindigkeiten. Bei Reflex oder Reiterbögen liegt ein Teil der Sehne am Bogen an und kann sich beim spannen quasi ausrollen. Bei Compoundbögen steckt ein großer Teil der Sehne im Rollensystem und kann somit fast beliebig weit ausgezogen werden. In beiden fällen gewinnt der Pfeil unter anderem dadurch an Geschwindigkeit, dass die Sehne mehr Zeit hat den Pfeil zu beschleunigen. Ergo - langer Auszug = langer Pfeil = hohe Geschwindigkeit ohne zwangsweise Steigerung der Spannkraft.

    Die längsten Pfeile die ich gesehen habe waren für die asymmetrischen japanischen Bögen. Diese sind aber relativ selten und sehr teuer.


    Das Prinzip mit der langen Beschleunigung lässt sich übrigens auf alle Arten von Projektil verschießenden "Waffen" anwenden. Sein es nun Zwillen, Blasrohre, Bögen, Gewehre oder Kanonen - Je länger die aufgebrachte Energie Zeit hat auf das Geschoss zu wirken desto mehr wird es beschleunigt.

    Hallo zusammen;


    Diesen Sommer habe ich es vollbracht mich erfolgreich selbst zu lädieren, was wiederum Unternehmungen bei denen man sich zu Fuß bewegen muss auf ein absolutes Minimum reduziert.

    Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ich genug Zeit hatte mir jedes YT Video mindestens zweimal anzusehen. Dabei bin ich dann auch über sogenannte Slingbow´s gestolpert, also Zwillen mit denen Pfeile verschossen werden. Sperrholzplatten und Gummis zum Zwillen bau hatte ich noch rumliegen und habe demnach einfach mal angefangen an sowas zu basteln.


    39043863nk.jpg?rand=1596313499


    Hier mal die groben Baupläne als Skizze.


    39043867lw.jpg?rand=1596313499


    Den Umriss habe ich dann zweimal auf 15mm Multiplex Platte übertragen und noch ein Stück für den Griff dazu, um diesen möglichst ergonomisch ausarbeiten zu können.

    Die drei Teile habe ich dann mit der Stichsäge ausgeschnitten und ...


    39043878kx.jpg?rand=1596313499


    ... mit einander verleimt. Dabei sollte man lieber die Teile einzeln verleimen und nicht alle drei auf ein mal, weil man so wesentlich kontrollierter arbeiten kann.


    39043889kv.jpg?rand=1596313499


    39043894as.jpg?rand=1596313499


    Nach einem ganz groben Vorschliff am Griff habe ich die Bohrlöcher vormarkiert. Dabei ist darauf zu achten , dass die Bohrungen möglichst genau sind und nicht asymmetrisch zueinander liegen.


    39043901ia.jpg?rand=1596313499


    Für die große mittige Öffnung hatte ich eigentlich 40mm vorgesehen, hatte aber nur eine Lochsäge mit 44mm. Meine kleine Tischbohrmaschine hatte damit schon ganz gut zu kämpfen aber zum guten Schluss waren die löcher alle halbwegs genau gebohrt. Auch am oberen Rand habe ich etwas viel Material weggeschliffen was im Endeffekt aber auch kein Problem war.


    39043909jj.jpg?rand=1596313499


    39043916pr.jpg?rand=1596313499


    Nun folgt einiges an Handarbeit mit dem Schleifleinen. Den Griff habe ich bewusst etwas kräftiger und größer gestaltet als bei meinen normalen Zwillen.


    39043938yc.jpg?rand=1596313499


    Als Pfeilauflage wollte ich so etwas wie eine Bürstenauflage aus dem Compoundbogensport. Man hätte die Bürsten nun direkt ankleben können, dafür war das 44mm Loch aber leider zu groß. Zu dem wollte ich die Pfeilauflage, aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung gerne austauschbar haben.

    Weil ich nichts wirklich passendes da hatte, habe ich ein Stück altes Staubsaugerrohr abgesägt und dieses mit breitem Klebeband umwickelt bis es sich relativ stramm in die Öffnung schieben ließ.


    39043946ht.jpg?rand=1596313498


    Anschließend habe ich die drei billigsten Zahnbürsten erworben, die ich finden konnte und diese von ihren Stielen befreit.


    39043949yp.jpg?rand=1596313498


    Danach musste ich noch das Gummiezeugs auf der Rückseite der Bürstenköpfe entfernen...


    39043951kd.jpg?rand=1596313498


    ...um diese dann in das Plastikrohr einkleben zu können. Dieses ist mir zugegebener maßen nicht übermäßig ordentlich gelungen, aber es erfüllt seinen Zweck.

    Die Borsten habe ich nachher noch etwas mit der Nagelschere zurechtgestutzt, damit diese auch richtig zu den verwendeten Pfeilen passen.

    Wichtig ist, dass die Bürsten weit am vorderen Ende angebracht sind um nicht von dem vorschnellenden Bändern getroffen zu werden.


    39043956fv.jpg?rand=1596313498


    Nun kommen die Gummibänder an die Zwille. Ich habe hier Theratube Schwarz verwendet weil ich davon noch viel rumliegen hatte. Generell bringen vergleichbar starke Flachbänder immer etwas höhere Projektil Geschwindigkeiten als Schlauchgummis, der einzige Vorteil von Schlauchgummis ist, dass sie robuster und langlebiger sind. Zudem müssen diese nur auf die gewünschte Läge abgeschnitten werden, wo man Flachbänder hingegen selber ausschneiden muss.


    Um das Schlauchgummi nun durch die Löcher zu bekommen macht man sich eine Seilschlaufe...


    39043957ps.jpg?rand=1596313498


    ... Um das Gummi nicht zu beschädigen ist es wichtig ein nicht ölhaltiges Schmiermittel zu verwenden. Ich habe hier das günstigste auf Wasser basierende Gleitgel aus dem Supermarkt verwendet. (Wozu das wohl außer zum Zwillenbau noch zu gebrauchen ist??) ?(


    39043961qy.jpg?rand=1596320726


    Nach ausreichender Schmierung schiebt man das Gummi in die Schlaufe...


    39043964pm.jpg?rand=1596320726


    ... Und zieht diese durch das Loch. Ich hatte die Löcher auf 6mm gebohrt was schon ziemlich eng war. Auch wenn sehr enge Löcher und Gleitgel für manche sicher eine verlockende Vorstellung sind, wären 8mm oder mehr wohl besser gewesen. Leider war nicht mehr genug Material über um die Löcher nochmal aufzubohren.


    39043966du.jpg?rand=1596320726


    Bevor man das zweite Ende auch einfädelt sollte man darauf achten, das Seilstück für die Pfeilnocke schon mit dran zu haben.


    39043968kf.jpg?rand=1596320725


    Das selbe geschieht auch auf der anderen Seite und sieht dann so aus. Die Bänder kann man im Anschluss noch etwas gerade drehen.


    39043972gq.jpg?rand=1596320725

    39043973th.jpg?rand=1596320725


    Um die Gummis zu fixieren benötigt man nun etwas gewachsten Bindfaden und Zwillenkugeln, welche größer sind als der Durchmesser der Löcher in denen das Schlauchgummi steckt.


    39043974lj.jpg?rand=1596320725


    Die Stahlkugel wird etwas befeuchtet und in den Schlauch gesteckt.


    39043975in.jpg?rand=1596320725


    Dann wird ein Würgeknoten hinter der Kugel angebracht und am besten mit zwei kleinen Zangen ordentlich fest gezogen.


    39043978yq.jpg?rand=1596320725


    Wenn das bei allen vier Enden geschehen ist sind die Bänder fertig fixiert.


    Um mit dem Ding nun schießen zu können benötigt man entweder einen mechanischen Releaser oder man macht sich einen Nockpunkt mit D Ring aus Paracord oder ähnlichen Materialien.

    Der Nockpunkt mit D- Ring als Griff ist für mich die wesentlich einfachere Variante, also habe ich diese hier angewendet.


    39043979up.jpg?rand=1596320725


    Um solch eine Nockpunkt zu knoten erhitzt man zuerst ein Ende des Seiles und drückt dieses möglichst breit. Dies ist wichtig weil das geweitete Ende den Knoten sichert.


    39043982hy.jpg?rand=1596320725

    39043986dx.jpg?rand=1596320725


    Die erste Schlaufe.


    39043987ts.jpg?rand=1596320725


    Damit das Seil beim Ausziehen nicht einschneidet stülpt man noch ein Stück Schlauchgummi drüber. Man sollte genug Platz haben um mit min. zwei besser drei Fingern greifen zu können.


    39043988an.jpg?rand=1596320725

    39043989ty.jpg?rand=1596320725


    Dann macht man den selben Knoten auf der anderen Seite, aber von hinten. Wenn man beide Knoten von der selben Seite macht zieht man das Seil hinterher schief.

    Das platt gedrückte Seilende dient auch hier wieder als Verankerung.

    Wichtig dabei ist, dass man den Nockpunkt nicht zu eng setzt. Der Pfeil soll nicht auf der Sehne festgequetscht werden und sich leicht lösen können.


    39043991js.jpg?rand=1596320725


    Nach dem ersten Auszugtest mit einem 32" Pfeil bin ich auf etwas über 18kg, was ziemlich genau 40lbs entspricht, gekommen. Was mich wiederum dazu bewogen hat noch ein schickes Lederbändel als Sicherung anzubringen. Wenn einem das Teil aus der Hand rutscht hat man es sonst leicht mal zwischen den Zähnen.


    39111481oq.jpg?rand=1596320725


    Mit Pfeil sieht das böse Ding dann so aus. Nun die Preisfrage: Hat schon mal einer eine 40 Pfund Zwille geschossen?:eek

    Einen 40 Pfund Bogen können wohl die meisten erwachsenen Männer noch halbwegs lässig spannen. Die 40lbs zu spannen ist bei der Zwille schon sportlich aber machbar.

    Das Problem liegt bei dem Handgelenk welches die Zwille hält und die, auf ihm lastende Hebelkraft, ausgleichen muss . Ich bekomme das Teil ein paar mal geschossen dann fängt das linke Handgelenk an zu zittern und will einknicken. Obwohl ich die Zwille schon recht flach gebaut habe vermisse ich hier zum ersten mal eine Armstütze um die Hebelkraft abzufangen.


    Nichts desto trotz habe ich hier mal meine ersten drei Schuss mit meinem Slingbow dokumentiert.


    39043992hi.jpg?rand=1596320725


    Schuss eins aus sehr kurzer Distanz ca. 8m. Das anvisierte Ziel ist das Kreuz wo sich die Klebebänder treffen. Hat mit der stupfen Scheibenspitze noch sauber die LKW Plane hinter dem Karton perforiert und wurde nur von den alten Brettern hinter der Plane gestoppt.


    39043999gk.jpg?rand=1596320725


    Schuss zwei war ein paar meter weiter weg und hat schon fast das X getroffen. Die Spitze war schon völlig platt so ,dass die Plane den Pfeil irgendwie gefangen hat.


    39044012ek.jpg?rand=1596320725


    Schuss drei war dann aus über 15m und ging auch ziemlich daneben wegen besagter schwäche im Handgelenk welche ein konzentriertes zielen zusehens erschwert hat.

    Beim raus ziehen aus dem Holzklotz ist die Pfeilspitze leider stecken geblieben.


    39111482qg.jpg?rand=1596320725


    Fazit des Experiment Slingbow:


    Mit einer Armstütze würde das Teil richtig Spaß machen. Leider ist der Besitz einer Zwille mit Armstütze in Deutschland in etwa so verboten wie der Besitz einer ballistischen Mittelstreckenrakete mit thermonuklearen Mehrfachsprengkopf. Wobei es sich meines Wissens, genau genommen nicht um eine Zwille sondern um einen Bogen handelt, weil es nur Pfeile verschießen kann. Womit die Armstütze wieder erlaubt wäre...:skeptisch aber erklär das mal irgend einem. Wir Deutschen sind nicht nur gut darin seltsame Gesetzte zu haben, sondern auch darin diese möglichst schwammig zu formulieren und umzusetzen.

    Jedenfalls liegen die Vorzüge des Slingbow auf der Hand. Das Teil bringt mit seiner geringen Größe eine Pfeilgeschwindigkeit die mit einem echten Bogen vergleichbar ist.

    Was mir auch gleich positiv aufgefallen ist, ist das geringe skill Level welches man benötigt um mit dem Ding umgehen zu können. Der Slingbow schießt sich wie eine Zwille was wiederum viel weniger Technik und Erfahrung erfordert als richtig bogenschießen zu können.


    PS: Eine frage an die Bogenschützen. Warum gibt es keine Pfeile von der Stange die länger als 32 Zoll sind? Es müsste doch genug Compound oder Reflexbögen geben, welche theoretisch einen längeren Auszug hergeben würden. Bei einem Auszug bis zum Kinn komme ich mit meinen eher durchschnittlichen 183cm Körpergröße auf rund 85cm. Womit ich mit längeren Pfeilen auch noch mehr aus der Bogenzwille rausholen könnte.


    LG Holger:winken


















    Gundermann

    38928689tj.jpg?rand=1594064311


    38928683kh.jpg?rand=1594064311


    Hier mal ein etwas weniger bekanntes, aber dennoch recht häufig anzutreffendes Kraut, aus der Familie der Lippenblütler - Den Gundermann.

    Anders als andere Gewürzpflanzen, welche in vorindustrieller Zeit noch eine gewisse Rolle gespielt haben, ist der Gundermann heute relativ in Vergessenheit geraten und hat nie den Sprung in die Kultivierung bzw. das Supermarktregal geschafft.


    38928717ph.jpg?rand=1594064310


    Gundermann findet sich relativ oft in den Typischen "Brennnessel Ecken" an Wegrändern und Lichtungen. Er bevorzugt feuchte nährstoffreiche Böden. Die Nische in der der Gundermann seinen Platz findet liegt da, wo es für andere Kräuter zu schattig ist, oder diese aus anderen Gründen im Wachstum gestört werden. Unter günstigen Bedingungen kann Gundermann recht große Kolonien bilden und ist somit auch leicht zu finden.


    Die beste Sammelzeit für Gundermann ist der Frühling bis Frühsommer während der Blütezeit. Wobei man die Pflanze aber eigentlich das ganze Jahr über verwenden kann. Über den Sommer werden die Pflanzenteile allerdings immer trockener und sterben im Herbst zunehmend ab, bis im Winter nur noch die Keimblätter überdauern, aus denen die Pflanze im nächsten Jahr neu austreibt.


    38928698sh.jpg?rand=1594064311


    38928692jp.jpg?rand=1594064311


    38928695bh.jpg?rand=1594064311


    38928703yy.jpg?rand=1594064311


    Ganz typisch für alle Lippenblütler sind, die über Kreuz gegenständig angeordneten Blätter, der vierkantige Stiel, und die Typischen Lippenblüten. Auffällig beim Gundermann sind überdies die geriffelten Blattkanten.


    Leider verfügen viele einheimische Lippenblütler über sehr ähnliche Merkmale, was eine gewisse Verwechslungsgefahr mit sich bringt.

    Allerdings sind wirklich gefährlich giftige Lippenblütler bei uns wenig verbreitet. Im Gegensatz gehören sehr viele unserer Küchenkräuter wie zB. Oregano, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei, Minze und viele weitere zur Familie der Lippenblütler.


    38928722kq.jpg?rand=1594064310


    38928721ox.jpg?rand=1594064310


    Verwendung in der Küche finden alle halbwegs grünen oberirdischen Pflanzenteile.


    38928724na.jpg?rand=1594064310


    Gundermann dient bei mir in den meisten Fällen als eher mittelmäßiger Petersilie Ersatz. Gut verwenden lässt er sich vor allem in Rührei wenn man keine echte Petersilie da hat, oder auch auf Tomaten und diversen Salaten. Der Geschmack erinnert ,wie schon erwähnt, etwas an Petersilie ist aber weitaus weniger fein, mit einigen herb- bitteren Komponenten. Genau beschreiben kann ich das nicht, es ist schon was ganz eigenes.


    Wie alle Lippenblütler könnte man auch Gundermann trocknen und mit den meisten seiner Inhaltsstoffe konservieren, allerdings lohnt der Aufwand aufgrund der ständigen Verfügbarkeit an "Frischmaterial" und "besserer" käuflicher Küchenkräuter kaum.

    Wenn man allerdings im Wald sitzt und möchte für sein Rührei eine Priese frisches Kraut, ist man mit Gundermann ganz gut beraten.

    Die Verwechslung von Kirschen und Vogelbeeren bzw. Vogelkirschen halte ich für nahezu ausgeschlossen. Wenn ich das richtig verstehe sind mit Vogelkirschen die Früchte der Eberesche gemeint. Zum einen unterscheiden sich Früchte ,Blätter und Wuchsform des Baums stark von der echten Kirsche und zum anderen werden die Vogelbeeren erst im August und September reif. Da sollten alle normalen Kirschen schon längst durch sein. Wie schon oben erwähnt sind Vogelkirschen auch nicht wirklich giftig. Auch die Kerne sind harmlos so lange man sie nicht knackt und das Innere verzehrt ohne es vorher zu erhitzen. Dies trifft im übrigen auf die Kerne aller Rosengewächse zu, weil diese Blausäure enthalten. Also auch auf die Kerne von Äpfeln, Kirschen, Birnen, Pflaumen, Pfirsichen usw.

    Tollkirschen hingegen sehen eher aus wie kleine schwarze Tomaten mit übergroßen Kelchblättern und wachsen nicht an Bäumen sondern an Sträuchern, sind aber im Gegensatz zu Vogelbeeren wirklich sehr giftig.

    Löwenzahn

    Heute gibt´s nochmal einen ganz großen Exoten. Mit viel Glück hat der eine oder andere schon mal von Löwenzahn gehört oder gar welchen zu Gesicht bekommen.


    38604248wn.jpg?rand=1591911564


    Das gelbe Zeugs da ist alles Löwenzahn und so trivial dieser Beitrag auch erscheinen mag; Wenn etwas in so großer Menge zur Verfügung steht,

    und dabei auch kaum verwechselt werden kann, schadet es nicht wenn man es zu nutzen weiß. Die einfachsten Dinge sind eben meist nicht die schlechtesten. Von einer genauere Beschreibung des Löwenzahn und dessen Vorkommen können wir, denke ich, auch an dieser Stelle Abstand nehmen.


    Vorab: Sicherlich ist Löwenzahn komplett essbar und es gibt Leute, welche die jungen Blätter als Salat propagandieren, allerdings sind Blätter und Wurzeln derart bitter, dass ich dies nicht gerne empfehlen möchte. Da gibt es wahrhaftig besseres.


    38604185na.jpg?rand=1591911564


    Der mit großem Abstand schmackhafteste Teil der Pflanze sind die Blüten. Die Zeit der großen Löwenzahnblüte und somit die haupt Sammelzeit für eben diese ist, das Frühjahr von April bis Anfang Mai. Danach findet man die Blüten nur noch vereinzelt vor.


    Man kann die Blüten roh essen und sich damit den Salat optisch aufwerten, aber die aus meiner Sicht beste Verwendung ist der Löwenzahnsirup.


    38604186la.jpg?rand=1591911564


    Für den Löwenzahnsirup benötigt man eine ordentlich Menge Löwenzahnblüten. Diese werden nach dem pflücken von allen grünen Pflanzenteilen, welche sich noch an der Blüte befinden, getrennt. Diese Arbeit ist leider etwas mühsam, macht sich aber bemerkbar. Je sauberer man die grünen Teile entfernt desto weniger bitter wird der Sirup am Ende.


    38604187ad.jpg?rand=1591911564


    Auf die Blüten kommt dann etwa die vier bis fünffache Menge Wasser (z.B. 100g Blüten = 400- 500ml Wasser) und nach belieben ein Paar Stücke Orange, Mandarine oder Zitrone.

    Dies wird nun zusammen aufgekocht und über Nacht ziehen gelassen.


    38604192gz.jpg?rand=1591911564


    38604199ms.jpg?rand=1591911564


    Am nächsten Tag werden die Blüten und, in diesem Fall die Mandarinenscheiben, ausgesiebt und noch einmal von Hand ausgepresst.


    38604201tm.jpg?rand=1591911564


    Zu dem Sud wird nun der Zucker hinzugefügt. Die Mengenangaben variieren da etwas aber meiner Erfahrung nach kommt man mit einer eins zu eins Mischung ( z.B. 300ml Flüssigkeit = 300g Zucker) gut hin.


    38604205td.jpg?rand=1591911564


    Das ganze wird nun gekocht bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.


    38604207vx.jpg?rand=1591911564


    Heiß abgefüllt hält sich das gewiss 100 Jahre;).


    Die hauptsächliche Verwendung findet Löwenzahnsirup bei mir als Soße für Pfannkuchen. Löwenzahnsirup ist dabei, zugegebener Maßen nicht ganz so lecker wie Ahornsirup, aber eben auch nicht viel schlechter. Man kann sich den Sirup auch wie Honig aufs Brot schmieren oder als Grundstoff für Grillmarinade verwenden.


    38604188hy.jpg?rand=1591911564


    Des weiteren interessant sind die Löwenzahnwurzeln welche als überaus ekelhafte Notnahrung oder aber als einigermaßen genießbarer Ersatzkaffee Verwendung finden können.



    Dazu sammelt man die Wurzeln der Pflanze, was sich beim Löwenzahn, teilweise als relativ schwierig erweist. Ich empfehle hierzu schweres Gerät.

    So ganz indigen, nur mit einem Grabstock ist das wirklich eine undankbare Arbeit.


    38604217pk.jpg?rand=1591911564


    Als nächstes werden die Wurzeln gründlich gewaschen und in möglichst gleichmäßige Stücke geschnitten.

    Diese lässt man wiederum etwas trocknen und röstet sie, unter ständigem rühren und schwenken, in einer Pfanne.


    38604220uv.jpg?rand=1591911564


    Die Stücke sind natürlich nie ganz gleichmäßig, weswegen das Röstergebnis nie perfekt ist. Wichtig ist nur das die Wurzelstücke nicht verbrennen. Mit etwas Fantasie kann man beim rösten aber schon einen "Kaffee ähnlichen" Duft wahrnehmen.


    38604235ge.jpg?rand=1591911564


    Nach dem rösten werden die Stücke gemahlen.


    38604242ok.jpg?rand=1591911564


    Heraus bekommt man einen "echten Landkaffee". Wer die auf Zichorie basierenden Ersatzkaffees, wie etwa Caro oder ähnliche, kennt

    kann sich den Geschmack in etwa vorstellen nur, dass hier die Malz und Getreide Anteile fehlen und der pure Löwenzahnkaffee somit wenig rund daherkommt. Generell sind Zichorie und Löwenzahn relativ eng verwand und schmecken auch gleichermaßen fies bitter, warum sich nun die gemeine Wegwarte bei den Ersatzkaffees, gegen den allgegenwärtigen Löwenzahn durchgesetzt hat, ist mir ein Rätzel.

    Der Löwenzahnkaffee kommt natürlich nicht an echten Kaffee heran, schmeckt aber auch nicht völlig schlecht und ist bestimmt auch gesünder. Löwenzahnkaffee "genießt" man am besten ohne Milch und Zucker oder nur mit wenig Zucker, sonst schmeckt´s irgendwann eher wie ein ganz komischer Tee.

    Die haben doch bei mir den Entwurf geklaut !X(:lol


    3929-855385b4-large.jpg


    So lange man kein kompliziertes Tragesystem braucht, ist es in der Tat garnicht besonders schwierig Taschen oder Rucksäcke selber zu nähen.


    Siehe hier oder hier. Mit meinem heutigen "Erfahrungsstand" würde ich das sogar noch ein wenig besser hinbekommen. Hab´s aber ,zum größten Teil aus Zeitgründen, aufgegeben sowas selber zu nähen. Auch wenn selber nähen sicherlich auch irgendwo Spaß macht und selbstgemachte "Ausrüstung" cool ist, lohnt sich der Aufwand meist kaum.


    Das große Paradoxon beim nähen solcher Dinge ist, dass man mehr oder ähnlich hohe Materialkosten hat als ein vergleichbarer Rucksack von der Stange kosten würde. Das liegt zum einen daran, dass man den Stoff meistens als Meterware kaufen muss, also mehr kaufen muss als man eigentlich braucht, zum anderen kommt man gegen Massenproduktion aus Fernost preislich einfach nicht an. Wenn man überlegt, dass da schon Lohn und Transportkosten mit drin sind, der Händler noch Geld verdient hat, und man selber allein mit dem nackten Material schon auf den annähernd selben Preis kommt macht einen das schon nachdenklich. Dabei muss die Qualität nicht einmal schlecht sein.


    Ähnlich sieht es auch bei Tarps und Zelten aus. Der einzige Bereich, wo sich selber nähen noch richtig lohnt, ist Funktionsbekleidung. Da sind die Gewinnspannen der Hersteller oft derart überzogen, dass man (Können und Zeit vorausgesetzt) durchaus ein vielfaches an kosten einsparen kann.

    Maispitzen

    Oder besser gesagt die jungen Triebe von Fichten oder Tannen gehören zu den ganz einfachen Dingen, welche man ohne große Kenntnis im Kräuter sammeln nutzen kann.


    38564377ou.jpg?rand=1589744257


    38564383jz.jpg?rand=1589744257


    Während echte Tannen bei uns wohl nur sehr selten anzutreffen sind, ist der "Brotbaum" der Holzindustire immer noch omnipresent.

    Auch wenn trockene Sommer und Borkenkäfer inzwischen viele der alten Monokulturen dahingerafft haben, wird vielerorts trotzig weiter mit Fichte aufgeforstet.

    Eine genauere Beschreibung ,wo man Fichten findet und wie sie aussehen, spare ich mir an dieser Stelle einfach mal und verweise direkt auf die zahllosen Verwendungsmöglichkeiten, welche sich dem sammel wütigen Waldläufer bieten. Für die gepflegte Küche sind die, als Maispitzen bekannten, jungen Triebe am interessantesten, welche man im April und Mai sammeln kann.


    38564374eg.jpg?rand=1589744257


    Das pflücken ist etwas mühselig weil man meistens schon eine ganze Menge benötigt. Dafür ist es recht simpel zu erklären : Gepflückt wird einfach alles was hellgrün ist.


    38564395qq.jpg?rand=1589744257


    Die erste und einfachste Anwendung welche mir einfällt ist ein Tee, welcher einfach mit frischen Fichtentrieben aufgebrüht wird.

    Getrocknete gehen bei höherer Dosierung aber auch.


    38564386mt.jpg?rand=1589744257


    38564390yh.jpg?rand=1589744257


    Des weiteren kann ich Hustensirup aus Fichtentrieben empfehlen. Dazu werden in einem großen Glasbehältnis schichtweise, eine Schicht Fichtentriebe mit ca. einem Finger breit Zucker überstreut. Hier zusammen mit Spitzwegerich.

    Das ganze stellt man dann für ein paar Wochen auf der Fensterbank in die Sonne, bis sich der Zucker verflüssigt hat und und die Inhaltsstoffe

    der Pflanzenteile im Zucker gelöst wurden. Wenn der Sirup eine dunkle Farbe angenommen hat, ist er bereit zur Verwendung.


    38564398ol.jpg?rand=1589747533


    38564409gw.jpg?rand=1589747533


    Mein Favorit und etwas, dass man unbedingt mal probiert haben sollte, ist Maispitzen Gelee. Dazu füllt man Fichtentriebe in einen Topf und füllt soviel Wasser auf, dass diese gerade bedeckt sind. Darin werden die Fichtentriebe nun gekocht und über Nacht ziehen gelassen.

    Aus dem Sud siebt man die Fichtentriebe ab, gibt nach belieben Zitronensaft hinzu und Kocht diesen mit Gelierzucker ein. Neben Holunderblüten Gelee einer der besten süßen Brotaufstriche.


    Des weiteren kann man mit den Maispitzen auch Schnaps, Öl, Honig und vieles weiters aromatisieren. Wenn man keine Zitrone hat und einen fruchtig sauren Geschmack zum verfeinern von Speisen, wie z.B. Fisch benötigt geben Fichtentriebe auch einen adäquaten Ersatz ab.

    Über dies wird Extrakten aus Fichtentrieben auch eine Fülle an Heilanwendungen zugesprochen.


    38565993ip.jpg?rand=1589747533


    Wem das alles zu kompliziert ist, kann die Fichte oder besser ihr Harz auch ganz pragmatisch nutzen, und diese zum Feuer machen verwenden. Fichtenharz brennt sehr lange und intensiv, selbst unter feuchten Bedingungen und sollte in keinem Zunderbeutel fehlen.;)

    Die Knoblauchsrauke

    38455032qm.jpg?rand=1588626987


    Die Knoblauchsrauke haben sicher die meisten schon mal gesehen. Sie kommt recht häufig in Laubwäldern, insbesondere an Wegrändern, vor und bevorzugt nährstoffreiche feuchte Böden.


    38455048iv.jpg?rand=1588626987


    Knoblauchsrauken kommen oft in hoher Dichte vor, weswegen sie sich bestens als Grundlage für eine ordentliche Portion Salat eignen.

    Die haupt Sammelzeit für Knoblauchsrauken beginnt im April und reicht bis etwa Juni. Man kann die Pflanze auch bis in den Spätsommer hinein ernten, allerdings werden diese mit zunehmenden Alter immer holziger. Ab ca. Juli lassen sich auch die reifen Samen der Knoblauchsrauke sammeln, welche einen relativ scharfen Geschmack aufweisen und sicherlich, durch ihren Ölgehalt, auch recht nahrhaft sind. Allerdings ist das sammeln der kleinen Samenkörner mit hohem Aufwand verbunden.


    38454946gq.jpg?rand=1588626988


    38455082gu.jpg?rand=1588626987


    38455064qn.jpg?rand=1588626987


    38455056iz.jpg?rand=1588626987


    Als klassischer Kreuzblütler, mit recht eindeutiger Wuchs- und Blattform, besteht bei der Knoblauchsrauke kaum eine nennenswerte Verwechslungsgefahr. Allerdings fällt die beste Sammelzeit für Knoblauchsrauken ziemlich genau in die Zeit in der auch die Zecken besonders aktiv sind. Überdies wachsen Knoblauchsrauken gerne in der typischen Hunde Pipihöhe an Wegen, weswegen man Knoblauchsrauken nach Möglichkeit vor dem Verzehr gut waschen und durchlesen sollte.

    ( Ich hatte letztens noch eine Zecke im Salat:manni)


    38455000hc.jpg?rand=1588626988


    Auch die Wurzeln der Knoblauchsrauke sind essbar, schmecken nach Rettich und sind von guter Größe. Allerdings sind die meisten Wurzeln leider derart holzig, dass sie kaum verwendbar sind.


    38455024ad.jpg?rand=1588626987


    Wie schon erwähnt, eignet sich die Knoblauchsrauke vor allem als Salat. Verwendet werden dabei die Blätter, welche einen leicht bitteren Geschmack mit Lauchnote haben, und die oberen ca. 10cm der Stiele, welche eher nach Rettich schmecken. Der restliche Stiel wird verworfen weil er von oben nach unten zunehmend holzig wird. Am besten schmeckt der Salat einfach mit etwas Öl und Salz. Wer möchte kann auch andere Zutaten wie Tomaten, Paprika oder Lauch unterheben. Knoblauchsrauke ist generell als Salat recht vielfältig einsetzbar und steht vielen Salatsorten aus dem Supermarkt in nichts nach.


    Leider beschränkt sich die Verwendung von Knoblauchsrauke auf den Rohverzehr. Als Spinat oder Gemüse gekocht schmeckt sie einfach nur sehr bescheiden, weil die Aromen zum kochen zu flüchtig sind. Ebenso verhält es sich mit dem trocknen, wobei ebenfalls der meiste Geschmack verloren geht.