So schön die traditionellen Rohhaut Schneeschuhe sind, ich würde mir keine mehr kaufen.
Meine Alu/Kunststoff Schneeschuhe hole ich zur ersten Tour heraus und pack sie nach der letzten wieder in den Kasten. Keine Pflege, keine Reperaturen kaum Abnützungsspuren.
Je nach Tourencharakter kommen Schneeschuhe mit Harscheisen und/oder Steighilfe zum Einsatz. Harscheisen sorgen bei harten, eisigen Untergrund für sicheren Halt (ist das selbe Prinzip wie bei den Tourenskiern). Steighilfen sind kleine Bügel die hochgeklappt werden können um in steilem Gelände Fuß bzw. Unterschenkel zu unterstützen (vorrangig natürlich bei alpinen Touren hilfreich).
Anders bei meinen Rohhaut Schneeschuhen.
Der Eschenholzrahmen und die Bespannung sind mit Klarlack überzogen, der speziell bei harschigen Bedingungen recht schnell abgenutzt wird und daher immer wieder erneuert werden muss. Wenn bei der Rohhautbespannung der Lack ab ist wird diese bei Nassschnee feucht und beginnt durch die nachlassende Spannung etwas durchzuhängen. Nach der Trocknung zieht sich die Bespannung zwar wieder zusammen aber nicht komplett. Das heißt auch hier ist je nach Nutzung und Schneebedingungen regelmäßige Pflege notwendig. Das gleiche Problem gilt bei der Lederbindung. Die Riemen haben sich durch die Nässe und das zuziehen gelängt. Da die Riemen wie ein Gürtel mit Schnallen und Dorn funktionieren, kann ich die Riemen nicht mehr fest genug zu ziehen. Neue Löcher stechen hat etwas geholfen aber war auch nicht das gelbe vom Ei.
Auf hartem Untergrund hat man durch die fehlenden Harscheisen kaum Halt und da kann selbst das queren eines Forstwegs ungemütlich werden. Steileres Gelände kann man sowieso vergessen (außer man hat wirklich perfekte Schneebedingungen.
Nordische Winter und flaches Gelände sind daher für die klassischen Schneeschuhe deutlich besser geeignet als unsere mitteleuropäischen Winter. Bei nur gelegentlicher Nutzung gehts natürlich auch bei uns.
Schneeschuh für einfaches Gelände. Die einfache Riemenbindung reicht dafür leicht, außerdem kann praktisch nix kaputt gehen. Ist schon ein älteres Modell das ich aber immer noch gerne verwende.
Bilder von meinen klassischen hab ich leider nicht, kann ich aber wenn gewünscht nachreichen.
ANDY