Posts by Bushdoctor
-
-
Hallo liebe Bushcraftfreunde,
an jedem ersten Wochenende jedes Monats findet in der Nähe von Stuttgart ein forenübergreifender Stammtisch statt.
Dazu treffen wir uns draussen, bei jedem Wetter! Um am Lagerfeuer zu fachsimpeln, Techniken und Skills zu trainieren
und unser Wissen zu erweitern.Der kommende Stammtisch findet auf Grund von Ostern vom 6.-8.03.2015 statt.
Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir, Sash1708 oder Kelte1964 melden. Koordinaten gibts dann via PN.
MfG Bushdoc
-
Oder du bestellst Dir ein paar, kannst sie ja auch wieder zurückschicken, wenn du keinen guten Messerladen in der Nähe hast.
Es gibt ja jede Menge Onlinehändler mit guter Auswahl.MfG Bushdoc
-
Hey Bro, mich hat auch die Grippe erwischt, aber wo kann man die besser auskurieren, als in der Freien Natur am Lagerfeuer. Das ist sozusagen eine kostenlose Kur. Die gute kalte Luft, das warme Fuer und die herzlichen Menschen werden dafür sorgen dass es Dir gut geht. Der eine oder andere bringt auch sicher ein bisschen schwedische Voodoomedizin mit, die selbst Tante Erna die am Krückstock geht wieder Brakedancen lässt. Also Kopf hoch, antraben und auskurrieren. Wir könnten auch aus meinem Polenzelt ne Schwitzhütte bauen um die bösen Geister zu vertreiben
.
MfG Bushdoc
-
Falls Interesse besteht, würde ich eine kleine Bushcraftchallenge vorbereiten, die am Bushcraftstammtisch in Stuggi letztes Wochenende schon einmal gespielt und erprobt wurde.
Falls Ihr Lust habt euer Können einen halben Tag auf die Probe zu stellen, sagt Bescheid. Ich bereite dann was vor.
PS: Ben falls das Logo auf der Urkunde ein Problem darstellt, mach ich ein anderes Bild auf die Urkunde.
MfG Bushdoc
-
Hat eigentlich schon jemand dieses Allemans Messer längere Zeit benutzt, oder ist es mehr was für die Sammlung? Der Griff sieht ja so was von tückisch aus mit diesem Griffschale-Stahl-Griffschale- Übergang einmal ringsherum, ich würde mich ohne Handschuhe nicht auf ein solches Messer verlassen wollen.
Ist doch die übliche Bauweise bei Fulltang Messern. Ich seh da kein Problem. Ich versteh die Frage auch nicht ganz.
ESEE, RAT, BRKT, Tops etc. bauen doch ihre Messer auch so.MfG Bushdoc
-
Hi Micha, das sind Flaschenkürbisse, die gibts manchmal als Zierkürbisse zu kaufen.
Ich hab aber Samen und kann Dir welche geben wenn wir uns nächstes mal sehen.MfG Bushdoc
-
Anfangs sind mir die Kürbisse gegammelt, ich habe heraus gefunde, dass in dem Trockenraum
verhältnismäßig niedrige Luftfeuchte herrschen sollte 40-50% und es eben auch recht warm sein muss.
Seit dem trocknen die Kürbisse bei mir im Heizungskeller, hängend an einem Heizungsrohr.
MfG Bushdoc
-
Hallo liebe Bushcraftfreunde heute ist nach 3-Monatiger Trocknungszeit meine erste
Kurbis-Kalebasse fertig geworden. Diese wollte ich euch nicht vorenthalten. Leider
ist mir beim Trocknen der Hals eingefallen, so ist es keine Vollwertige Flasche mehr geworden.
Aber ich hab ja noch ein paar Versuche. Man kann aus diesen Kürbissen, längs aufgeschnitten,
auch wunderbar eine Kuksa machen, ohne viel Arbeit. Ein absolutes UL-Trinkgefäß mit seine 24g.
Sie hat 1L Fassungsvermögen und ist außerdem 100% biologischabbaubar.MfG Bushdoc
-
Nachdem mein letztes Messer schnell den Besitzer gewechselt hat, da mein Dad mir dauernt in den Ohren lag wie prima er es findet, hab ich mir auch mal noch schnell eins gemacht.
MfG Bushdoc
Irgendwie hat A.J. schon recht, wenn ich mir überlege wieviel Zeit ich schon verschwendet habe beim an Lederscheiden, Messern etc. rumbasteln unglaublich. Andererseits habe ich auch schon jede Menge Zeit in sinnlose Forumsdiskussionen investiert, mir die Nächte in Discos um die Ohren geschlagen oder bin Tagelang irgendwo hin gefahren um ne geile Location zu sehen. Wenns zum Zeitpunkt Spaß macht und einen erfüllt, ist nichts verschwendet.
MfG Bushdoc
-
Also bis jetzt bin ich auch noch dabei
.
MfG Bushdoc
-
Bushdoctor, ja da gebe ich dir zu 100% Recht`! zu meiner Schande muss ich gestehen das alles was ich bis her versucht habe an "stabieler schnurr" herzustellen im Desaster geendet hatdas ist so ne sache die mir immer noch nicht so wirklich gelingen möchte...
bei ein bischen Selbstreflektion würde ich mir selbst zu viel ungedult bescheinigen^^
aber wird sicher noch kommen`!
freut mich aber das es dir ansonsten gefallen hat`!Hallo Stefan,
gut das Buschkrieger den alten Thread wieder hochgeholt hat.
In letzter Zeit habe ich sehr gute Erfahrungen mit Fichtenwurzeln
und Weidenwurzeln als Schnurersatz beim Bowdrill gemacht. Vielleicht
ist das eher was für Dich, wenn du nicht erst noch Schnüre machen musst.
Hier ein Bild von Outdoorfriend, als ich grad mit ner Fichtenwurzel drille.MfG Bushdoc
-
Feuerverzinkte Eimer sollte man erst ausbrennen. Die Dämpfe und Ablagerungen von Zink sind giftig.Liebe Grüsse
draussenDie eingeatmeten Dämpfe können zu Zinkfieber führen, sollte aber bei so einem Eimerchen und unter freiem Himmel keine große Rolle spielen.
Wie es sich mit dem Ruß verhält weiß ich nicht.MfG Bushdoc
-
Supi, ja ja jetzt große Töne spucken, dir war wohl dein Badener Heimatland so peinlich, dass du davon gelaufen bist.
Hättest nicht bis nach Finnland gehen müssen, hätte auch gereicht ins schönste Land der Welt zu kommen, ins Schwabenland.
MfG Bushdoc
-
Odf ich wollte deine Photographien und die Arbeit daran nicht schmälern mit meiner Aussage, ohne dich hätten wir nur 1/4 der Photos die es von Treffen gibt. Dafür muss man auch mal danke sagen.
MfG Bushdoc
-
Kleine Kritik am Rande:
"Crafte" bei Gelegenheit mal ein paar bessere Fotos, wer zwei Stunden Zeit hat ein Loch zu Bohren sollte sich auch zehn Sekunden Zeit nehmen ein halbwegs brauchbares Foto zu machen.Wer mich schon mal beim Arbeiten erlebt hat, weiß dass ich für Photos keine Zeit habe weil der Tag nur 24h hat. Wäre auf der Alb der ODF nicht da gewesen, gäbe es auch keine Photos vom Schüsselbrennen, Fleischräuchern oder Bow- und Handdrill. Ist halt so, entweder man Arbeitet oder man macht Photos, und für was entscheidet sich der Schwabe wenn er die Wahl hat? Richtig, er arbeitet
. Ich hab grad nur so ne lummelige Handycamera und versuch die mal ruhig zu halten, wenn du alles von Hand machst, da würde auch ne Spiegelreflex mit Bildstabilisator nicht mehr helfen.
MfG Bushdoc
-
Das kommt auf den Betreuerstab an und auf die Wasserträger, sowie die Versorgung mit genug isotonischem Gerstensaft und Kraftfutter.
An so einem Unternehemen hängen viel Faktoren.Albbär soll ich Dir ehrlich was sagen, ich lang den scheiß Bohrer bis zum nächsten Treffen nimmer an, da bring ich en mit und jeder kann mal bissle am Stahl rumnoddle. Ab jetzt wird aufgerüstet Standbohrmaschine, Laserschneider, Bandschleifer, CNC-Maschine und Sandstrahler stehen diese Weihnachten auf der Wunschliste
.
Oder einfach nur Flex, Bandschleifer und ne ordentliche Bohrmaschine.
MfG Bushdoc
-
Supi, so 10 volle schwäbische Arbeitstage.
Und die beginnen um 7 und enden gegen 24Uhr.
MfG Bushdoc
-
Ich sag nur wieder, wie beim Letzten mal, der Stahl muss ordentlich Weichgeglüht sein, und dann mit nem Glasbohrer oder so nem Bohrer aus Wolframkarbit, das geht prima. Allerdings muss ich sagen das bei zwei Löchern mim Akkuschrauber nachhelfen musste, da mir der Bohrer verreckt ist und die halt 5 mal so teuer sind wie en HSS. Mit nem HSS kurbelst deutlich länger. Aber du kannst dich auf so nen Handbohrer schön drauf legen und dann gib ihm. Da brauchst kein Fitnesstudio.
Pro Loch 2h
.
MfG Bushdoc
-
Da es ja anscheinend Mode geworden ist, dass sich jeder Bushcrafter, Oudoorshop, Survivalexperte und schlag mich tot, sein eigenes Messer kreieren lässt, hab ich gedacht so was brauch ich auch. Nach kurzer Rücksprache mit meiner Designabteilung (Gehirn) und absprache mit meinen Mitarbeitern (Hände und Muskeln) wurde beschlossen, mal wieder ein Messer in reiner Handarbeit zu bauen. Falls Ihr euch jetzt fragt, warum tut der sowas, so könnte meine Antwort lauten, weil ichs kann. Ist sie aber nicht. Ich wollte mich mal wieder auf die Silbe "Craft" in unserem schönen Hobby versteifen, ja liebe Bushcrafter es heißt Bush-Craft und nicht Bush-Consument. Kaufen kann jeder, dabei ist selber machen so einfach und auch schön. Gearbeit wurde an diesem Stück aus O1 und Micarta nur mit den Werkzeugen auf den Bildern und etwas Schleifpapier. Gehärtet wurde es in meiner Gartenesse und angelassen im Backofen.
MfG Bushdoc