Posts by schwyzi

    outdoor

    Ich hatte ja diese blaue Gewebeeinkaufstasche gefunden, da waren zwei Paar Tragegurte dran, lang und kurz (sogar farblich unterschiedlich in hell- und dunkelblau! ^^ )

    Ich hab die "langen" abgetrennt und mittels der vorher gefundenen Jalousienschnur in - recht breite - Schultergurte umgewandelt.

    Unten sind die per Schlaufe mit Prusikknoten an der Kraxe, so dass man sie in der Länge verstellen kann.

    (Wenn man das Containerbild aufzieht, sieht man die dunkelblauen Gurte, sind so 3,5 cm breit, das ist auf der Schulter ziemlich bequem)


    PS die Tasche ist (im worst case) nicht nur Gold wert, sie ist auch so passend!

    Die Aufschrift... :D Ja, das ist meine Art des shinrin yoku, des "Waldbadens". Zeit für mich, Pflege...stimmt genau! ;)

    Im Rucksackschnittmusterfaden schrieb Odin :

    "mit dem Blick Richtung "Ich bin in einer Notlage, wie beschaff oder improvisiere ich mir Ausrüstung und wie Transpotiere ich sie?""

    Da dachte ich, kann ich das mal hier einstellen. Hab ich letzten Dienstag im Wald mal improvisiert.

    (Das "Szenario" dazu war übrigens: Was mach ich, wenn ich nur eben mit dem Rad zur Post fahre - und der worst case bricht aus? ^^ ja, auch die hier gescholtenen Fäden im Nachbarforum animieren mich , so z. B. "Containert ihr" oder die Prepperabteilung... 8) )

    Also Materialsammlung in Containern (man hat ja nicht so viel dabei!)


    Dann Naturmaterial und losgelegt:

    (Der Mora-Nachbau steckt übrigens wirklich immer in meiner Radtasche)

    Fertige Kraxe:


    Dann noch den containerten Packsack aus ner Gewebeeinkaufstasche daran festgebunden

    Passt gut was rein (falls ich noch mehr "loote")

    Trägt sich erstaunlich bequem!


    Passt auch noch ne Decke/Schlafsack drunter - ich hatte bloß (noch) keinen gefunden ^^


    Hoffe, das ist noch nicht zu trashcraftlastig und noch bushcraftig genug... ;)

    LG schwyzi

    Hab neulich bei ner Radtour einen ganzen Wäschekorb voll Stoffreste an der Straße stehen sehen, zum Mitnehmen.

    Dieser Ethno-Druck-Stoff hatte es mir angetan:

    Außen gewebte Oberfläche,innen flauschig

    Allerdings etwas stretchy, also musste ich am Bund ein Gurtband annähen, und gegeläufig Klettverschlussteile


    Voila, fertig ist der Wickelrock für Oben-drüber. Wenn es denn doch mal auskühlt - trotz Lagerfeuer!

    Sozusagen statt Decke.

    Nervig ist allerdings, dass die Hosentasche dann verdekct ist, also ne Tasche aufgenäht ( war ne Friemelei, das Muster "beizubehalten")

    Knopf für die Schlaufe fehlt hier noch

    So sieht's dann aus:

    Kuschelig warm - und die "Decke" verschwindet nicht plötzlich, wenn man mal aufgestanden ist ^^

    Nun sind rund dreihundert Gramm n bisschen viel, um nur eine Funktion abzudecken...

    NEe, da muss Multi-Use drinsein!

    Und isses auch - durch die gegenläufig angenähten Klettis kann man das Teil auch als Poncho tragen, falls einem der Rücken am Lagerfeuer abfriert ;)

    Mal ehrlich -

    Hat das nicht etwas von Clint Eastwood? :D

    Ich stöber' hier so im Myog-Bereich rum, da fällt mir mein eigener Faden ins Auge...

    Letzten Sommer war das oben gezeigte Rewe-Portemonnaie echt uppe.

    Rechts zu sehen, hatte schonmal ne Ruckwand erneuert, aber jetzt war's "durch". Zum Glück gab's bei Irma so einen schönen Stoff, daraus hatte ich mir n Scavenger-Tasche genäht, aus dem Rest jetzt ein neues Portemonnaie:

    2 g schwerer... :(

    Aber zumindest passen alle Karten mit rein:


    Und sieht auch von außen lecker aus:

    ^^

    Stöber hier gerade rum - hab mich auch mal an richtig bushcraftiger Birkenrindenbastelei versucht, einem Kaffeebecher:

    War schon n büschen länger tot, die Birke

    Besser ging's nicht

    Kreis ausgeschnitten ,geformt und festgesteckt...

    ...sah gut aus...

    ...hatte aber ein Löchlein X(

    Ok, war ein Versuch, mal Bushcrafter zu sein - eigentlich bin ich aber trashcrafter!

    Also hab ich die Birkenrinde des 21. Jahrhunderts genommen - Tetrapackkarton.

    Kreis ausgeschnitten, gefaltet, mit gespaltenem Stock festgeklemmt

    Fertig:


    Hält bombig. Und lebensmittelecht ^^

    Geht mit frischer Birkenrinde bestimmt auch, irgendwann ,wenn bei uns wieder Birken weggemacht werden, probier' ich das nochmal.

    Allerdings bekam ich dann vom Förster gesagt, keinerlei Hitzequellen seien erlaubt

    Das muss ja ein ganz komischer Mensch gewesen sein.

    Sowas ist absoluter Schwachfug. In jedem "Waldgesetz" jedes Bundeslandes steht was von Feuer, offener Flamme etc. Also Rauchen, Kocher jedweder Art (Spiritus, Gas, Benzin, Hobo...) - ist korrekt, aber Barocook und ähnliche Systeme sind genau dafür entwickelt worden.

    So ein heatpad gibt's auch für Schuhe, Jacken- oder Hosentaschen usw. Kann dir auch kein Förster verbieten, sowas in der Hosentasche zum Wärmen zu tragen.

    Nur hat es leider überhaupt keinen Sinn, mit so einem Menschen im Wald zu diskutieren X/

    Vermutlich wollte der nur keine Leute in "seinem" Wald...

    Was ich sagen will, Die_Walderdbeere , lass dir davon den Spaß nicht nehmen, es IST legal.

    Wenn man sowas sportlich sieht, kann man dem guten Mann den Perso in die Hand drücken, ihn auffordern, eine Anzeige zu schreiben und das Ganze vor Gericht klären lassen 8) , kann Spaß machen, wenn einem gerade etwas langweilig ist... :D

    Ich stöber hier gerade so in alten Fäden rum - und da stolpere ich über diesen Satz:

    Das große Paradoxon beim nähen solcher Dinge ist, dass man mehr oder ähnlich hohe Materialkosten hat als ein vergleichbarer Rucksack von der Stange kosten würde

    :skeptisch

    Ok, ist vielleicht ein Frage der Ästhetik, aber...das muss nicht sein!

    Wenn man als Material etwas nimmt, was stabil, vertrauenswürdig und weitbekannt ist.

    Ikeataschen.

    Ich hab so vor sechs Jahren mal den spleen gehabt, mir eine komplette Bushcraft-Ausrüstung für 0 € zuzulegen, qar o ne selbstgestellte Challenge.

    Und dabei ist dieser Rucksack entstanden:


    Ein Rolltop Rucki. (Die Taschen hatte ich beim Altglascontainer gefunden, ebenso stammen die Schultergurte von "Straßenfunden" etc.)

    Genäht aus vier Einzelstücken, damit die Netzseiten- und Vortasche stabil eingenäht sind

    Rückseite und Boden sind ein Stück.

    Hat so rechnerische 50+ l Volumen, plus Außentaschen.

    Daher auch Lastenkontrollriemen


    Und Kompressionsriemen aus Möchtegern-Paracord.

    Durch meine Sammelleidenschaft ( ich kann nix im Sperrmüll oder so liegenlassen, was evtl nochmal brauchbar ist, ob nun Gurtband, Rucksackgurte, Schnur, Tanka oder was auch immer) hat mich der gesamte Rucksack wirklich - bis auf das Garn - nix gekostet.

    Er war dafür konzipiert, mit ner Karrimor-Faltmatte als Rückenversteifung getragen zu werden. Da hatte ich sogar noch n Bauchgurt dran!

    Ich kann nur auf ner Faltmatte nicht mehr liegen, macht mein Rücken nicht mehr mit. Aber als Lastenrucksack, so zu Treffen mit dem Öffis, wenn's nur so drei oder vier Km zu laufen sind, ist der seit Jahren immer noch im Einsatz...

    Es geht also auch low budget ^^

    LG schwyzi

    Ich weiß ja nicht, ob du schon "fertig" genäht hast, Bear 96 - falls nicht, wurde ich dir, gerade bei dem 34g/qm Stoff, zu einem "catenary cut" am Rand raten! Das ist so eine Art "Rundung", damit das Tarp beim Aufstellen und Spannen keine Falten wirft. Silnylon dehnt sich ja ziemlich...

    Ich hab mal versucht, das quick and dirty aufzuzeichnen:


    Oben über die "ganze Länge" unten , wenn man die Schlaufen jeden Meter setzt.

    Wie man das ziemlich einfach hinkriegt, schreibt hier ein "Tarp-Profi"

    Cuben Tarp für zwei
    Ein weiteres Projekt, das schon seit mehreren Jahren im Hinterkopf steckt ist endlich erledigt! Seit 2015 hatte ich für alle Touren mit zwei Personen mein…
    www.ultraleicht-trekking.com

    Ist nur als Vorschlag/Hinweis gedacht!

    Ich hab das bei meinem 54g/qm Silnylon -Tarp nicht gemacht, geht also da auch "ohne" , wenn einen kleine Falten nicht stören... ^^

    Aber 34g/qm ist nochmal ne andere Hausnummer! Dehnt sich halt wirklich deutlich mehr...

    LG schwyzi

    Eigentlich hab ich in meiner Stoffrestekiste was für ein ganz anderes Nähprojekt gesucht, dabei fiel mir ein Stück flauschiges Fleece in die Hände, hatte ich aus so einer Verschenkekiste am Straßenrand mitgenommen. Und da es hier im Norden tatsächlich mal kalt wurde (-8°C!) hab ich schnell mal Neckwarmer gecraftet:


    Ideal für Näh-Anfänger. Fleece muss man nicht umsäumen oder ketteln oder so, einfach abschneiden, der Rand franst nicht.

    Dann nur zwei Klettverschlussteile drannähen ...

    ...fertig.

    Nicht gerade die Wahnsinns-Myog-Arbeit ^^

    Aber echt kuschelig.

    Lässt sich prima bei "Jacke an" anlegen, ist klein zusammenknautschbar und wiegt nur 22 g.

    Falls also jemand gerade n kalten Hals hat... ;)

    LG schwyzi

    Ich hab immer ein kleines EH Päckchen im Ziplock dabei, früher v.a. auch für meine Kinder.

    Da sind Pflaster drin, Schmerzmittel, "meine" Tabletten, falls ich mal wo festhänge (Zugausfallo o.ä.) und Steristrips. Die sind echt klasse. Ich muss Gerinnungshemmer nehmen, ein "Blutpflaster" ist da nicht so ratsam... ^^

    Ist recht klein, steckt in der Beintasche der Hose oder in der Jacken- bzw. Westentasche.

    (Außerdem ist da noch ein Kunststoffspiegel drin zur Zeckenüberprüfung an blöden Stellen und eine Kunststofflupe, beides so Scheckkartengröße)

    Als reine Mattenunterlage hab ich nur ein Stück Folie, die ich bei Ikea aus dem Folienabfallcontainer gezogen habe. Ist bekannt als "Afvallfollika", so hat ein befreundeter Bushcrafter die getauft.

    Hab ich mir für mein Tarptent zurechtgeschnitten, an den Ecken sind runde Plastikscheiben eingeklebt, durch die ein Stück Shockcord gefädelt und zu ner Schlaufe geknotet ist. (So zum Feststecken mit Holzheringen)

    Hier zu sehen. Ist so 2,10 x vorne 1,15, hinten 80 cm groß und wiegt mit Verstärkungen und Gummischnüren 85 g.

    Die Ikeafolie ist (ultra-) leicht , aber mordsstabil.

    Man muss halt containern, um an die ranzukommen.



    PS ich find's ja klasse,dass ich auf winmal Fotos hochladen kann! "Früher" ging das irgendwie nie; das hat mir dann auch die Lust genommen, was zu schreiben)

    Der Ofen ist richtig klasse!

    Und mal ehrlich - was sind schon 80€ im Vergleich zu dem Spaß beim Bauen, und wenn dann die Kids auch noch Spaß am Mitmachen haben...das ist doch super und mordsgünstig. :headbanger

    Ein Besuch im Disneyland o. Ä. wird deutlich teuere und ist lange nicht so nachhaltig bei den Kindern wie Selbstbau.

    Am besten fand ich die Begründung:“Außer der Freude am Basteln und dem rein kindlichen "haben wollen"

    Was ich nur aus diesen Gründen alles schon gebastelt habe...^^

    Chapeau und LG

    schwyzi

    Moin!

    Ich dachte, hier passt das vielleicht. Wurzelstecher UL

    Aluflasche abgedremelt...


    ...dann noch gefeilt und Grate entfernt und:


    Voila!nhab ich letztes Jah gebastelt zum Bärlauchausgraben


    Naja, eigentlich aus Faulheit, ich war im Keller, wollte mein Rad hochholen und mir fiel ein: Klappschippe liegt auf dem Balkon:( und da hatte ich keine Lust, vier Treppen wieder hochzustiefeln. Also schnell improvisiert;)

    Ich hab die kostenlose App "Flora incognita".

    Funktioniert wohl ebenso; da ich kein mobiles Internet hab', mach ich unterwegs Fotos von Blatt, Blüte, ganzer Pflanze usw. und guck dann zu Hause, was das für ne Pflanze ist.

    Find ich prima!

    Ich häng das hier mal dran, hoffe, das ist ok!

    Hab im Winter mal draußen die "halbe Bucksaw" gebaut, war im Rahmen einer Challenge in einem Nachbarforum, die Fabian Schmitz ausgerufen hatte.


    Funktioniert natürlich nicht so bei dicken Stämmen wegen des Drwiecks, ist aber viel schneller gebaut und schafft auch gut was weg!


    War auch ne kleine Hommage an Fabian, der hatte die im Forum gezeigt und in seinem -sehr empfehlenswerten! - Buch

    mIt Anleitung dargestellt.

    So'n Sägeblatt kann man ja prima, schon mit Schlüsselringen versehen, im Kochtopf transportieren, dann braucht's nur noch etwas Schnur (und ne Säge am Vic), und in längstens ner halben Stunde ist so eine Säge fertig.

    LG schwyzi

    Boah! Krasser Scheiß!:dance

    Das ist ja echt der Wahnsinn, was für eine Arbeit.

    Ich muss sagen, ich bastel und bau ja auch wirklich unheimlich gern, aber so ein Aufwand - umso toller find ich das, dass du das gebaut hast, obwohl es X Schleifsysteme zu kaufen gibt.

    Einfach klasse.

    Uneingeschränkter Respekt!

    LG schwyzi

    OmG!

    Das dritte Mal, dass ich diesen Beitrag lese.

    Per copy and paste in jedes deutsche BC-Forum geklatscht.

    Und nur der Vollständigkeit halber:

    Der Hersteller hat angeboten, gegen ein teureres Modell umzutauschen ( was er nicht hätte tun müssen)

    Der TO hat daraufhin einen, wie er selbst sagt, "dreisten" Brief geschrieben - in dem er unverhohlen mit schlechten Bewertungen in der "Community" droht. Man könnte sowas auch Erpressung nennen.

    Nun sind die Auswirkungen des sog. "Bushcrafter und Outdoor-Enthusiast(en)" in den Foren wohl kaum nennenswert, in den drei deutschsprachigen bushcraft-Foren ist er jeweils JETZT GERADE angemeldet, um eben diesen Beitrag überall wortgleich zu posten.

    Und der "Youtuber" , der die "Community" mit Erfahrungsberichten versorgen will, hat 10 Videos und 175 klicks.

    Ich sehe das also als genau den Versuch an, das "angedrohte" "schlechte-Erfahrungen-Mitteilen" auf diesem Weg umzusetzen.

    Obwohl das Geld zurückgezahlt wurde.

    Soll sich jeder selbst einen Reim drauf machen...