Hiermal ein Paar Sachen die ich mir genäht habe.
http://img4web.com/view/JKDGVZ
http://img4web.com/view/J8GXZS
http://img4web.com/view/U3N18H
http://img4web.com/view/2VYJ5N
Hiermal ein Paar Sachen die ich mir genäht habe.
http://img4web.com/view/JKDGVZ
http://img4web.com/view/J8GXZS
http://img4web.com/view/U3N18H
http://img4web.com/view/2VYJ5N
Komm die Hast Du doch in China bestellt........... :daumen
Klasse gemacht. Sieht richtig klasse aus. :daumen :daumen :daumen
Wo hast Du den Stoff her?
Viele Stoffe habe ich aus den USA mitgebracht oder auf Ebay oder bei anderen Stoffhändlern gekauft. Über die Jahre ist 'ne Menge zusammengekommen.
Greenzone kann man direkt bei HydeDefinition kaufen. Mindestmenge sind afaik 6 yards. Sind super nette Leute, ich kenne Dom und Lawrence, die das machen, schon lange, die sind auch sehr hilfsbereit wenn man selbst was machen will!
Leider ist Greenzone gerade aus, habe die letzten 15yards gestern bestellt - nicht hauen...
Sieht ziemlich gut aus!
Hast du eventuell noch sowas wie Schnittmuster für den Boonie und die Cap, oder kannst du mir sagen wo du die her hast?
Die Stoffe bekommt man Mittlerweile auch bequem in Deutschland, z.B. hier = http://tacticaltrim.de/Uniformstoffe
Klar, ich zahl gerne 200%+ Aufpreis, damit ich es vom Zwischenhändler bekomme... Der Meter NyCo GreenZone kostete über Hydefinition 11-12USD. Bei TT 23.90EUR
Für die Schnittmuster für den Boonie und Cap habe ich einen Boonie und Cap aufgetrennt. Das problem war immer das richtige Material für den Schirm zu bekommen.
TT ist wirklich etwas teuer. Ist billiger den Stoff aus den USA zu bestellen und Zoll zu zahlen. Ich hatte den Pencott Stoff bei Lawrence bestellt als ich in den USA war und habe ihn im Gepäck mitgebracht. Zum Glück ist so gut wie nie einer vom Zoll am Flughafen Tegel wen ich zurück komme.
Sieht echt genial aus - Respekt.
Ich persönlich mag zwar dies Farbvariante nicht - ändert aber nichts an den genialen Teilen.
Das letzte Teil gefällt mir am Besten. Aber die anderen sehe auch wirklich professionell aus, auch wenn mir persönlich solche Mützen/Hüte gar nicht zusagen. Wo hast du den Schnitt für die letzte Jacke her?
Die Jacke ist ein modefizierter SAS Smock. Das Schnittmuster habe ich aus einem aufgetrennten SAS Smock erstellt und dann verändert.
Als kleiner Smock Fetischist finde ich den SAS Knochensack natürlich Klasse. Respekt vor jedem, der mir Nadel, Faden und ner guten Nähmaschine hantieren kann. Ich muß mir dafür immer Dienstleister suchen
Ganz großes Kino !
Ich muss zugeben der Greenzone stoff verwischt die Konturen echt gut, (und suggeriert mit deinem Fussbodenbelag Löcher im Stoff ). Ich krieg beim Suchen nach Details fast Augenkrebs.
Erzähl mal was zu den Schnitten/Schnittmustern ! Woher stammt das Schnittmuster der Hose? Sind das unten weitenverstellbare Beinabschlüsse ? Was war das für ein SAS-Smock ? Kannste mal noch mehr Bilder machen ?
Sieht mir alles nach echt sauberer Arbeit aus!
Gruß Kauz
Das Hosenschnittmuster ist abgeleitet von einer BDU Hose. Ich habe es etwas weiter geschnitten als normal. Die Hose hat ein weitenverstellbaren Beinabschluss. Habe das hauptsächlich gemacht fürs Fahradfahren besser als ein Hosengummi.
Der SAS Smock ist eine veränderte Kopie von den Britischen SAS Smocks welches was mich angeht die wahren SAS Smocks sind. Viele Jacken werden heutzutage SAS Smocks genannt sind es aber nicht. Die Jacken von Leo Köhler zum Beispiel würde ich nie ein SAS Smock nennen.
Hier noch ein paar Bilder wie so ein Smock von innen aussieht.
http://img4web.com/view/VXBMA4
http://img4web.com/view/XPQC3
Hier noch ein Bild von der Pencott Hose von der Seite
http://img4web.com/view/WD1AW1
Hier habe ich mal den SAS Smock mit der Leo Köhler typ Jacke gekreutzt.
http://img4web.com/view/Y8D8TB
http://img4web.com/view/57P6T
http://img4web.com/view/MBHMRQ
marco911
was definierst du als "SAS Smock"? Ich kenn die alten 2.WK Denison Smocks und die daraus entwickelten "Windproof" Smocks mit 2 schrägen aufgesetzten Brusttaschen, 2 dahinter liegenden verdecken Taschen mit Reissverschluss, und unten nochmal 2 aufgesetzten geraden Taschen.
Die Dinger hat aber AFAIK die gesamte britische Armee. Meine beiden aus Ripstop haben allerdings eine abnehmbare Kapuze.
Was ist an den Leo-Köhler Dingern so anders ? (ausser den Taschen auf dem Rücken)
Du hast dort scheinbar noch 4 RV-Taschen zusätzlich gemacht (plus die 2 inne). Ist das polnischer Pantera Desert Ripstop ? Wo kriegt man sowas her ? Haben die Ärmeltaschen irgendein "Vorbild", oder komplett selber ausgedacht ?
Gruß Kauz
Ein SAS Smock besteht aus 3 Teilen dem Rückenteil, Schulterteil und dem Vorderteil. Dadurch hat man keine Naht direkt auf der Schulter was ein Unterschied zu den Leo Köhler Jacken ist. Die Kaputze ist auch so angebracht das man um den Hals mehr Raum hat als bei normalen Jacken. SASS waren die einzigen in Europa so weit ich weiß die SAS Smocks hergestellt haben aber leider gibt es die nicht mehr seit ein paar Jahren. Dropzone in Kanada macht auch noch solche Smocks aber die sind sehr teuer. Ich habe hier mal in paar Bilder die zeigen sollten was ich meine.
http://img4web.com/view/3TNX2R
http://img4web.com/view/WJ7ER4
Das mit den Reißverschlusstaschen hinter den Brust und unteren Taschen habe ich von den Dropzone smocks übernommen. Besonders die unteren RV Taschen sind ganz nett im Winter. Die Ärmeltaschen hatte ich zuerst von Dropzone übernommen aber mit der Zeit verändert.
Den Pantera Stoff hatte ich vor einigen Jahren von einem Stoffhändler aus Polen gekauft. Ich habe keine Ahnung mehr wie der heißt oder was seine email adresse ist, leider.
Perfekte Arbeit
:daumen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!