Hallo,
wie versprochen, das Video vom gestrigen Test, bei Schneeregen und leichten Sturmböen!
Wenn ich noch Bilder einstellen soll, sagt Bescheid!
LG
Walter
Hallo,
wie versprochen, das Video vom gestrigen Test, bei Schneeregen und leichten Sturmböen!
Wenn ich noch Bilder einstellen soll, sagt Bescheid!
LG
Walter
Hallo Grimmbold,
super! Ein Test bei Idealbedingungen und nicht im Vorgarten des Reihenhauses gedreht, das gibt schon mal ne Menge Pluspunkte So was schau ich mir dann gern an. Über ergänzende Bilder würde ich mich sehr freuen. Kannst Du gerade noch mal die Preise sagen? Ich hab das in dem Video nicht verstanden
- Ecotat 1st Gen ca 165 USD
- Ecotat 3rd Gen GORETEX 500-1600 USD
- MFH Osser 60-70 EUR
Sehr gut - klasse!
Nicht einfach nur Daten vom Händler abgeschrieben sondern selbst getestet. So muß es sein!
Weitere Bilder fände ich auch interessant.
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu dem Militärzelt? Du meintest ja, daß man an die alte Version kaum noch ran kommt und die neue ist schlicht viel zu teuer. Das zivile Zelt würde mich nicht interessieren eben wegen der von dir angesprochenen Punkte.
Lieben Gruß,
Ilves
Es gibt ähnliche im Bereich 100-200 EUR, nur habe ich die nicht getestet. Das Snugpak Ionosphere sah auf der Messe toll aus.
Sehr schön erklärt . Dieses Militärzelt sieht fast so aus wie mein JW Gossamer . Aber ich schätze mal die Verarbeitung und Qualität
wird um einiges besser sein . Danke fürs zeigen !
Grüße Gü
- MFH Osser 60-70 EUR
Hab ich das richtig verstanden? Das Zelt ist nicht wasserdicht, auch im Fußbereich wo es auf dem Schlafsack liegt? 30€ mehr und man kann sich das Gossamer kaufen und das ist dicht.
Wasserdicht ist eine Frage der Wassersäule
Soweit ich es sehe ist der Stoff der selbe, den wir bei den alten Tarps hatten, als non-ripstop Fallschirmnylon mit ca 1000mm Wassersäule. Ich würde den nur als wasserabweisend einstufen. In den 6h wo wir draussen waren, kam nix durch. Aber schon dass die Nähte nicht verschweisst sind, wäre für mich ein Minuspunkt.
BushcraftAustria: Das Gossamer steht bei mir auf der Wunschliste, wie ist denn da die Belüftung?
Dafür, dass das Gossamer eigentlich keinen richtigen Lüfter besitzt geht es eigentlich. Die Belüftung erfolgt nur durch den Abstand des Außenzeltes zum Boden. Man hat bei den entsprechenden Bedingungen halt sehr schnell Kondenswasser am Außenzelt. Ins Innenzelt ist mir aber noch nichts in größeren Mengen getropft.
Der Größte Schwachpunkt von dem Zelt ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass Außen und Innenzelt am ersten Gestängebogen miteinander vernäht sind. Man kann sie also nicht getrennt einpacken, was in Anbetracht der Kondenswasserproblematik ein wirklicher Nachteil ist.
Durch geschicketes Zusammenrollen, also erst das Außenzelt kann man sich aber Abhilfe schaffen.
Hi,
also, das Osser werde ich einlagern, für Freunde oder so. Besteht Interesse am Ecotat hinsichtlich Detailvideos zu Aufbau, Platz, etc?