Bäume und Sträucher im Winter

  • Guten Abend


    Nun ist ja die dunkle und kalte Jahreszeit angebrochen und die Laubbäume haben sich ihrer Blätter entledigt. Was im Sommer ein Kinderspiel ist, gerät daher im Winter schonmal zum (spannenden) Rätselraten. Nämlich das identifizieren der Art. Das identifizieren anhand der Blattform beherrschen die meisten Waldläufer und Naturbegeisterten zumeist recht gut, doch ohne Blätter wird es für viele recht schwer, ist zumindest mein subjektiver Eindruck bisher.
    Was ich hier möchte ist den Blick auch auf die anderen Merkmale der Bäume und Sträucher zu lenken, so dass man sie zu jeder Zeit bei jedem Wetter identifizieren kann.
    Dazu kommt noch die selbe Baumart zum Teil sehr unterschiedlich aussehen kann, je nachdem wie alt das exemplar ist und wie und wo es gewachsen ist. Auch mir passiert es immer wieder das ich bei Baumarten die ich sonst aus dem FF kenne, auf Exemplare treffe die sehr aussergwöhnlich aussehen, sei es wegen der Wuchsform, der Rinde oder der Flechten und vorerst mal rätseln muss was das eigentlich ist.
    Eins vorweg. Ich bin kein Biologe, Botaniker oder Forstmann. Alles was ich weiß habe ich mir selbst beigebracht und habe eine sehr intuitive Herangehenseweise. Letzlich ist es meiner Meinung nach auch das was anzustreben ist, sich in der Natur intuitiv zu bewegen und nicht immer auf den Bestimmungsschlüssel gucken zu müssen.
    Ich bin zwar sehr sicher bei diesem Thema, aber auch mir können Fehler passieren, drum schluckt nicht alles was ich schreibe sondern schaut auch ein wenig genauer hin.


    Also wie kann man einen Baum identifizieren wenn er unbelaubt ist? Da wären die Rinde, die Knospen, die Wuchs und Kronenform, als auch das Holz. Auf das Holz werde ich in diesem Fall nicht speziell eingehen, weil man oftmal gut getrocknetes und geschnittenes Holz braucht um bei manchen Hölzenr den Unterschied herauszufinden. Darüberhinaus lohnt sich auch immer ein Blick zum Boden um nach gefallenen Blättern zu schauen, vor allem wenn die anderen Merkmale keine eindeutigen Auskünfte geben. Bei einigen Bäumen wie etwa Eschen oder Linden zersetzt sich das Laub aber sehr schnell und man hat diese Hilfestellung im späten Winter oft gar nicht mehr.


    Ich werde jetzt verschiedene heimische Baumarten behandeln und zwar so wie ich Fotos von ihnen habe. Von einigen habe ich noch keine Bilder und ich werde das Thema bei Zeiten ergänzen.


    1.Rotbuche - Fagus sylvaticus
    Fangen wir mit den bekanntesten und einfachsten Bäumen an. die Rotbuche lässt sich tatsächlich sehr einfach identifizieren und eigentlich nur mit der Hainbuche verwechseln. Die Rinde der Buche ist glatt, gräulich und es finden sich keine Lenticellen. Im Walde ist der Stamm sehr gerade und die Krone recht klein. Die verschschnörkelungen im Astwerk sind immer rundlicher und minimaler als etwa bei der Eiche, und dennoch nicht so systematisch wie etwa bei Linden oder Rosskastanien.
    GEDC1433
    GEDC4353
    Vorteilhaft bei Buchen ist, dass sich das Laub nicht schnell zersetzt und man es in den ganzen Winter unter den Buchen finden kann. Genauso bleibt es an den tieferliegenden Ästen und vor allem jungen Bäumchen oft den ganzen Winter dran und fällt erst beim Laubaustrieb im Frühjahr herunter. Die Knospen sind dunkelbraun und Lanzettförmig und können recht groß werden.


    2. Eichen - Quercus Robur, Quercus Petraea.
    Ich fasse alle beiden Eichenarten hier aus dem Grund zusammen da sie sich extrem ähnlich sind und hauptsächlich anhand ihrer Fruchtstände und Blattform unterschieden werden können. Die typische Eiche erkennen vermutlich die meisten. Die Rinde ist sehr knorrig. Die Furchung ist gröber, tiefer und unregelmäßiger als etwa beim Spitzahorn oder der Schwarzerle. Das Astwerk ist von allen heimischen Bäumen am unregelmäßigsten und am stärksten verschnörkelt. Ich würde beim Vergleich etwa mit der Buche von einer "eckigeren" Verschnörkelung sprechen.
    GEDC1454
    GEDC1643
    GEDC3478
    Ältere Bäume sind anhand dieser Merkmale wirklich einfach zu bestimmen. Ein Wort noch zu den jungen Bäumen. Die Furchung setzt erst mit einem Durchmesser von etwa 10cm ein. Ganz junge Bäumchen sind sehr glatt und die Rinde glänzt grünlich bis silbern. Auffällig sind die Lenticellen die man auf jungen Ästen noch schön erkennen kann. Auch bei Eichen besteht oft der Vorteil, dass das Laub noch häufig am Ast hängt.
    GEDC4360


    3.Eberesche - Sorbus aucuparia


    Ebereschen lassen sich am besten durch ihre stark silbrig glänzende Rinde bestimmen, die auch bei großen Exemplaren selten gefurcht ist und über seitlich verlaufende Streifen verfügt. Typisch für die Eberesche sind kerzengerade Stockaustriebe, als auch ein sehr symmetrisch aufgebautes Astwerk.
    GEDC4313
    GEDC4349
    Ein Merkmal welches ich als sehr charakteristisch ansehe sind die "schrumpeligen" Stellen an jungen Trieben vor den Knospen, was ich auf diesem Bild mit rot umkringelt habe.
    GEDC4314


    Esche - Fraxinius Excelsior


    Die Esche ist einer dieser Bäume wo sich die junge Bäume stark von den alten unterscheiden. größte Verwechslungsgefahr besteht bei ebenfalls junge Ahornbäumen, v.a. Bergahorn, der auch an ähnlichen Standorten wächst. Die Rinde der jungen Esche ist tendenziell grünlicher und mit wenigen Lenticellen bestückt.
    GEDC4308
    In der Wuchsform ähneln sich Jungahorn und Esche recht stark, doch die Knospen sind ein untrügliches Merkmal. Diese sind bei der Esche schwarz gefärbt und haben eine knubbeligere Form als die Ahorne, deren Knospen länglicher sind und grün gefärbt.
    GEDC4363
    Ältere Bäume bilden eine Netzartige Rinde aus, die jedoch viel regelmäßiger geartet ist als bei Eichen und die Äste verschnörkeln sich fast gar nicht.
    GEDC4337


    Bergahorn - Acer Pseudoplatanicus
    Zum Vergleich hier der Bergahorn. Junge gerade Bäume haben eine ähnliche Wuchsform wie die Eschen, doch ist die Rinde rötlicher, was zweitweise recht schwer zu erkennen sein kann wenn ein Algenfilm auf der Rinde ist.
    DSC_0185
    Die Seitentriebe sind noch gerade als bei der Esche und enden in hellgrünen Knospen.
    GEDC4302
    Bei mittelalten Bäumen existiert noch keine Furchung an der Rinde, doch sie zeigt eine rötliche Färbung und eine leichte den Stamm entlanglaufende Querstreifung, welche bei Spitzahornen noch viel stärker ausfällt.
    Bei noch älteren Exemplaren löst sich die Rinde in diesen wie ich sie nenne "Plättchen" ab, was entfernt an die Platane errinert, bei dieser jedoch noch stärker ausfällt.
    DSC_0186


    Hainbuche - Carpinus Betulus


    Dieser Baum wird häufig mit der Buche verwechselt, doch besteht keinerlei Verwandschaft zwischen den beiden Arten. Das meiner Meinung nach beste Erkennungsmerkmal für die Hainbuche ist ihre Rinde, bzw. die Stammform. Zwar sind beide Bäume mit einer glatten Rinde gesegnet, doch wächst die Buche fast rund ohne Eindellungen, wärend die Heinbuche Einkerbungen und auswölbungen aufweist, welcher sich die glatte dünne Rinde perfekt anpasst. Bei genauem hinsehen könnte man manche längs verlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen für Adern halten, die sich unter der straff gespannten Haut durchdrücken.
    Daneben kommt es bei Hainbuchen auch immer wieder zu Stockausschlägen.
    GEDC4306
    GEDC4307
    Es erfordert ein wenig Übung. doch nach kurzer Zeit kann man eigentlich alle Hainbuchen von Buchen unterscheiden.


    Hasel - Corylus avellana


    Der Hasel treibt in vielen kerzengeraden gräulichen Trieben oftmals aus einem Wurzelstock. Er ist eigentlich nicht zu verwechseln, ausser höchstens mit der Eberescher die aber viel glatter und silbriger ist als der Hasel. Dieser weist an seinen jüngsten Seitentrieben auch oft eine gewisse verzweigung und verschnörkelung auf.
    Typisch für den Hasel sind die sich papierartig ablösenden Teile der Rinde die, die Verwechslung mit der Eberesche ausschließen.
    GEDC4305
    GEDC4309



    Für heute wars das erstmal muss demnächst neue Fotos machen gehen. Fragen stellen geht natürlich immer.


    [edit]Eins ist klar. Draussen ist immer etwas anderes als Bilderchen vor dem Computer angucken. Dort hat man 5 Sinne. (manche sagen 6) und kann alle Eindrücke zusammen verarbeiten. Mir fällts draussen im "Kontext" immer viel leichter etwas zu bestimmen als z.B. im Bilderquiz[/edit]

  • Weiter geht der wilde Spaß


    Roter Holunder - Sambucus Racemosa


    Holundersträuche, sowohl rote als auch schwarze erkennt man an ihrem geschwungenen Wuchs, der bei schwarzem Holunder regelmäßiger ausfällt als beim roten. Auffällig sind an den dünneren Ästen auch hier die Lenticellen, die eine regelrechte Warzenform annehmen können. Die Äste sind, wie man auf folgendem Bild sehen kann, segmentiert.
    GEDC4334


    Den roten Holunder kann man sehr einfach an seinen dunkelroten, recht großen Knospen vom schwarzen Holunder unterscheiden, dessen Knospen kleiner und unscheinbarer sind.
    GEDC4335
    GEDC4333


    Schwarzerle - Alnus Glutinosa


    Dieser Baum findet sich vor allem auf Staunässeböden und in Gewässernähe. ältere Erlen haben eine fast unverwechselbare Kronenform, die schon nahezu an einen Nadelbaum errinert.
    GEDC1456
    Die Knospen sind unscheinbar rötlich, doch die dunkelroten Blüten können in milden Wintern, ähnlich dem Hasel schon im frühen Winter blühen.
    GEDC4336
    Die Rinde der älteren Bäume ist geschuppt, ähnlich der Eiche, doch die Schuppung ist grober und weniger tief.
    GEDC4316
    Junge Bäume haben eine dunkelbräunlich gräuliche Rinde und oftmals hellbraune quer verlaufende Streifen, die ich nicht als Lenticellen bezeichnen würde.
    GEDC4317


    Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus


    Dieser giftige Strauch ist auf den ersten Blick leicht mit anderen Sträuchern wie Kornelkirsche, Pulverbaum, oder auch Hartriegel zu verwechseln wenn sie unbelaubt sind. Vor allem wenn mehrere Straucharten in einer Hecke stehen und die freie Wuchsform nicht wirklich erkenntlich ist, kann das erkennen schon mal schwer werden. Zwei Merkmale sind jedoch sehr einfach zu erkennen.
    Als erstes hat man sehr oft das Glück dass die Früchte oft den ganzen Winter am Strauch hängen und für die Bestimmung herangezogen werden können.
    GEDC4328


    Sollten Früchte fehlen ist das zweite untrügliche Merkmal die Rinde der jüngeren Äste. Die Stammrinde ist ziemlich indifferenziert, doch die Rinde der jüngeren Äste zeichnet sich durch intensives grün ab, die bei den ganz jungen exemplaren gänzlich grün und glatt ist, wärend die etwas dickeren Äste eine braune Schicht besitzt unter denen die grüne Schicht durchscheint.
    GEDC4329

  • Ich werd hier immer mal wieder erneuern.
    Aber ich finde man sollte den Thread auch nutzen um Fragen zu stellen. Wenn einer irgendeinen Baum oder Gestrüpp findet den er nicht genau zuweisen kann, soll er ihn fotografieren und hier reinstellen und wir versuchen hier gemeinsam herauszufinden was es ist.
    Aber um da irgendwas zu bestimmen sollte man:
    -möglichst scharfe Fotos machen
    -nach Möglichkeit sowohl Wuchsform (also den ganzen Baum), Rinde, Knospen und Äste fotografieren
    -Ungefähre Angaben zu der Umgebung machen wo der Krempel steht. Also ob Berghang, Auwald, Sandboden und so weiter und so fort.


    Schlechte Fotos bringen gar nix, denn bedenkt dass wir hier auf einen Sinn beschränkt sind, das auch noch nur in 2 Dimensionen und stets schwingt die Subjektivität des Fotografen mit. (Jedes Foto ist subjektiv, geht gar nicht anders.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!