Liebe Pflanzenfreunde,
hier habe ich euch etwas ganz spannendes mitgebracht – eine Pflanze an den man immer vorbei läuft, die man recht schnell übersieht und die man immer weniger kennt:
den Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
Der Wald-Ziest ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zieste (Stachys) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Vegetative Merkmale
Beim Wald-Ziest handelt sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 und 120 cm erreicht. Alle Teile der Pflanze riechen unangenehm, wenn man sie zerreibt. Die Blüte duftet im Flor angenehm fliederartig. Der verzweigte Stängel ist aufreicht oder leicht gebogen und an den vier Kanten drüsig behaart.
Die gegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert, abstehend behaart und von hellem, kräftigen Grün. Der dünne Blattstiel ist 3 bis 6,5 cm lang. Die breite und unten tief herzförmige Blattspreite ist 8 bis 12 cm lang und 5 bis 9,5 cm breit. Die Blattränder sind gezähnt.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in 10 bis 20 cm ährigen Blütenständen, jeweils zu meist sechst (viert bis zehnt) in Scheinquirlen zusammengefasst zwischen laubblattähnlichen Hochblättern, die nach oben hin immer kleiner werden. Es sind höchstens winzige Deckblätter vorhanden. Die Blütenstiele sind etwa 1 mm lang. Die Blüten sind meist dunkelrot oder weinrot, jedenfalls fast immer deutlich dunkler als beim ähnlichen Sumpf-Ziest. Allerdings kommen auch violette oder rosa Farbvarianten vor. Auf der Unterlippe befindet sich meist eine markante weiße Zeichnung. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Klausenfrüchte sind glatt, eiförmig und dunkelbraun.
Ökologie
Der Wald-Ziest ist eine Schaftpflanze mit knolligen Wurzeln. Seine drüsige Behaarung gibt einen unangenehmen Geruch ab.
Die unangenehm riechenden Blüten sind vormännliche Zwitterblüten. Bestäuber sind Bienenverwandte und Schwebfliegen. Spontane Selbstbestäubung erfolgt dadurch, dass sich die Narbenäste vor dem Verblühen zu den Staubbeuteln herabneigen und diese berühren. Erdhummeln bereiten Blüteneinbruch. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Klausenfrüchte sind Tier- und Windstreuer. Die Fruchtreife beginnt ab August und reicht bis zum Wintereinbruch.
Vorkommen
Der Wald-Ziest ist im gemäßigten und kühleren Europa und Asien verbreitet.
Der Wald-Ziest wächst am liebsten auf nährstoffreichen und feuchten Stellen in Wäldern, vor allem in Laubmischwäldern auf Mull. Man kann ihn aber auch an Waldrändern oder abseits vom Wald in Gebüschen oder an schattigen Straßenrändern finden.
(Quelle bis hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Ziest)
Ganz sicher seid ihr schon daran vorbei gelaufen und habt ihn mit Taubnesseln verwechselt. Das ist auch so schwer nicht, da sich Ziest recht gerne unter Brennesseln mischt und dort sind häufig eben auch Taubnesseln.
Verwendung im Bushcraft- / Survivalbereich
Für uns wird der Waldziest als eßbare Wildpflanze interessant. Die jungen Triebe und Blätter können im Frühjahr als Blattgemüse gekocht oder roh im Salat verzehrt werden. Gekocht bereitet der Waldziest eine Überraschung: sein Geschmack erinnert an den von Steinpilzen.
Ob frische Blätter mitgekocht oder getrocknete und zermahlene Blätter als Würze genommen kann man damit jedes Pilzgericht noch herzhafter machen... oder eines simulieren
Die Wurzeln können als Spargel - Ersatz gekocht oder gedünstet werden oder getrocknet und gerieben als Mehlersatz dienen.
Wie ich las (also noch nicht selbst ausprobiert) soll die ganze getrocknete Pflanze auch eine hervorragende Anzündhilfe für Öfen und Kamine sein. Vielleicht ist sie also auch brauchbarer Zunder?
Einen lieben Gruß,
Ilves