Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)

  • Diese Pflanze ist mir heute besonders willkommen gewesen, weil ich mich zur Zeit mit starkem Husten, Rachenentzündung und ähnlich tollem quäle: der Spitz-Wegerich. Die Pflanze entstammt der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und ist sehr häufig auf Wiesen oder an Wegrändern vor. Die Blätte lassen sich im Frühjahr roh oder als Spinat verzehren. Weiters eignen sich die Blätter auch zum Entsaften (das ergibt einen wirkungsvollen Hustensaft!) Von Mai bis Juli kann man die Blütenknospen roh essen, oder auch in der Pfanne anbraten oder wie Kapern einlegen.



    Spitz-Wegerich von wildhog9910 auf Flickr



    Spitz-Wegerich von wildhog9910 auf Flickr



    Spitz-Wegerich von wildhog9910 auf Flickr


    Ab August können die Samen gesammelt werden, diese sind sehr ölhaltig und energiereich. Ab Oktober kann man die Wurzel ausgraben und gekocht verzehren. Die Pflanze enthält eine Menge Vitamin C und B, Kieselsäure, Zink, Kalium und Schleimstoffe sowie Glykoside, Saponine und Flavonoide. Aus getrockneten Blättern bereitet man Tee zu, der gut gegen Erkältungskrankheiten hilft. Aber auch bei Verbrennungen, Insektenstichen und kleineren Verletzungen kann Wegerich äußerlich eingesetzt werden (Natürlich ersetzt ein Kraut KEINEN Arzt!!) Was ich selbst schon ausprobiert habe: Bei Bienen- und Wespenstichen ein paar Blätter zerkauen und den Pflanzenbrei auf die Stechstelle auftragen. Alle Wegericharten wirken reinigend und antibakteriell!


    In seinem Buch "pflanzliche Notnahrung" zählt Joe Vogel die Wegeriche zu den "dreckigen Dutzend", also die Pflanzenfamilien die mit hoher Wahrscheinlichkeit essbar sind. Die Wegericharten können selbst von Laien leicht bestimmt werden und die Verwechslung mit giftigen Pflanzen ist fast ausgeschlossen.

  • Ich möchte dazu noch bemerken, dass man sich den Wegerich auch noch aus einem anderen Grund merken sollte.


    Er ist eine HeiLpflanze für unterwegs bei kleinen Verletzungen. Man nehme das Blatt des Wegerich und drücke und knautsche es in der Hand damit die Pflanze den Saft frei gibt. Dieses zerknautschte Blatt nun auf die Wunde legen und einbinden und längere Zeit dort belassen.


    Er ist heilungsfördernd, abschwellend und beruhigend, auch sehr gut bei lästig junckenden Mückenstichen zuverwenden. Auch bei den jenigen die allergisch auf Mückensticher reagieren ist er bestens geeignet. :winken


    alles Liebe


    sylvi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!