Posts by Reef

    ... "einmal Öl, immer Öl logischer? ...


    SO kenne ich es auch, aus eig. Erfahrung und "einschlägiger" Literatur.


    Zum Thema: unter fließend Wasser mit der groben Seite eines Küchenschwamms, ggf. nen Tropfen Spüli dabei, hat es immer gut funktioniert.
    Küchenbürste oder Hand-/Nagelbürste kann auch nicht schaden. ;)
    Auch bei "Ölsteinen" z. B. vor dem Abrichten.
    Muss man nicht, ich mache es dennoch, weil -wenn-schon-denn-schon- ^^

    ...Gut, ein modifiziertes Gipserbeil wird ein herkömmliches niemals ersetzen....


    Vermute mal, Du wirst mit dem Ding (auf längere Sicht) nicht "glücklich".
    Für gelegentliches Steine "kloppen" genügt (mir) ein ordinärer Hammer bzw. kl. Beil und ein anständiger Meißel. Der wiegt nicht sooo schwer, weder im Gepäck, noch im Geldbeutel. ;)
    --
    Mag schöne Steine, bloß hier in der Ecke "wachsen" die nicht.
    Dafür können (konnten) Freunde diverser Versteinerungen in und um (Kalk)Steinbrüchen bis zum Umfallen sammeln.

    ...wahrscheinlich eine Türkin...


    Hab grad meine Frau gefragt (turkish parts, assembled in Germany ;) ), sie kennt das auch, heißt (usun)-Yemlik-.
    Tragopogon albinervis, müsste es ein.


    Leider beim exakten dt. Namen, Fehlanzeige und ich hab auch keen Schimmer :schäm
    AJ weiß datt bestimmt.

    ... Das 3133 Kaliber ist zB mit dem alten Juri ins Weltall geflogen.


    Ist jedoch nicht in den "Komandirski" (-Vostok-) verbaut. -Vostok- verbaut das 2416 (Autom.) + 2414 (Handaufzug).
    3133 ist ein Handaufzug-Chronographenwerk "von" -Poljot-, wird auch in den -Buran- verbaut:


    Die "Russenzwiebeln" taugen durchaus, die älteste von meinen läuft seit >20 Jahren :)
    Die hier:

    Hab mal aus "Langeweile + Neugier" das Zifferblatt demontiert :schäm , ist die 2414er.
    --
    Spitzen"russe":


    (-Poljot- Aviator Limited Ed. mit 31681, um 24-Stdanzeige erweitertes 3133. Sorry wegen der eigentümlichen Spiegelung bei Foto 1, ist im Büro enstanden)

    @ krupp:
    Jepp, anders siehts mit Solar aus. Andererseits gibt es für den Preis eines ordentlichen Solarzeitzeigers bereits Uhren, guckst Du:


    SEIKO 5, nicht sonderlich schön, dafür altbewährt ( das Werk bauen sie seit den ´70ern) und günstig.


    Etwas fescher, preiswert und wirklich "wassertauglich": SEIKO SNZD23K1


    Habe unter meinen (zu vielen?) Uhren seit etwa 10 Jahren eine SRP145K1, mit -Tempic- (Karstadt Eigenmarke) Label, läuft gut und hat, wenn ich recht erinnere, grad mal nen Hunni gekostet. :)


    Auch "Untermarken" von -Seiko-, wie -Pulsar- + -Lorus- sind einen Blick wert. Für -Citizen- gilt mit -Q&Q- das Gleiche.
    --
    Anstelle des sogen. NATO-Bandes (mag mancher vielleicht nicht): Klettband, geht auch durch beide Stege und ist metallfrei ;)

    ...wer eine Uhr bei sich trägt,...


    .. spart sich sinnigerweise die "Stöckchenmethode" :)
    Wie Stefan im Video gezeigt hat, ist das in etwa auf Kompassgenauigkeit und es geht fix.
    ---


    Wie oben erwähnt wurde, die Welt ist nicht sooo einfach...
    Nicht ohne Grund haben wir (meine Soldaten und kleen Reef als "Abnicker") "damals" aufwendig mit topo. Karte, Richtkreis(el), Einschneideverfahren und Strecken(/Polygon)zügen, Richtung und Lage(Standort) vermessen und nochmal gegengeprüft...
    immerhin verschossen die Haubitzen keine Plüsch- :squirrel


    ;)

    Könntes auch an der Wärmebehandlung liegen...


    Die haben beide soweit im Griff, eher an der fein geschliffenen Schneide, was normal/logisch ist.


    Da Deins als Allrounder gedacht ist, besser nicht zu fein anschleifen.
    Für die extra feinen Arbeiten wird es wegen Klingenstärke & -länge ohnehin sinniger sein, ein anderes Messer zu benutzen.

    Schaut gelungen aus, datt A-Messer ;):daumen


    ---

    ...Cobalt hat ,außer der Warmfestigkeit eigentlich keinerlei positive Eigenschaften. ...


    Ansichtssache,
    ""Kobalt (Co): Bildet keine Karbide, sondern nur Mischkristalle, verbessert die Warmfestigkeit, hemmt das Kornwachstum"" <-"sorgt" für ein feines Gefüge
    ^=> ermöglicht eine feine Schneide.
    Für meinen Geschmack war der N690 hier eine gute Wahl.


    Wer keine feine Schneide mag/möchte, nimmt halt nen D2 o. ä.
    Das Angebot an Stählen ist heutzutage in etwa so vielfältig, wie die Anforderungen und Vorlieben der Messernutzer.

    Bär, you made my day:

    ...grins...I-Phone in Flammen...verstehst?



    :dance
    ---------------------


    Wir "Mobilfunk-Höhlenmenschen" wissen bloß nicht, was uns entgeht...ohne so ein großes, schweres Ding...welches man(n) streicheln (Zärtlichkeitsersatz ?...streicheln die Dinger eig. zurück? :lol ) kann
    (und wegwerfen, wenn der Akku hinüber ist)
    ...und dann, wenns draufankommt sich auf DuRohr fix eine Survivalvideosession reintut. :unschuld
    Wichtig auch, eine "Wasserwaagen"-App(le-C), damits Tarp/Zelt nicht schief hängt.... :lachtot

    Kindl hab ich schon mal gelesen :confused , hab sowas aber nicht. ...


    Ilvi (& all), es gibt gratis Weichware (z. B. bei Heise), um dieses Amazonformat auf nem Rechner lesen zu können und sich nicht so ein elektronisches "Pseudo-Buch-lese-Dingens" aneignen zu müssen. ;)


    Sollte ich mir je son Ding kaufen, dann zerre mich bitte zum Arzt :lol

    Naja, Sandstein ist nicht gleich Sandstein. Das Zeug, welches massenhaft nicht weit von hier "wächst", ist recht weich und sehr sehr feinkörnig.


    Ein "berühmter" Schärfstein ist der Rozsutec, ein Sandgestein.
    ---
    Wie AJ auch, schärf ich soweit möglich immer auf/mit nem anständigen Bankstein.


    Wenn keiner verfügbar ist, findet sich eine Notlösung. -Mora- auch schon auf planem Beton grobgeschärft, geht. ;)
    Auch darum sind mir bei Wald- & Wiesenmessern vermeintliche "LowTech"-Stähle lieber.

    Fescher Entwurf AJ :)


    Da die Form von Klinge und Griff diesem


    sehr ähnlich ist, evtl. Zeit und Geld sparen und bloß die Beschalung tauschen?
    Ausser natürlich, es ist Dir besonders am "Vergnügen" des Bauens Deines Einzelstückes gelegen. ;)

    Ich habe es nicht einmal benutzt.... Nein, leider brauchte ich echt nur ein Schweizer Taschenmesser...


    ^^ Du schreibst mir aus der "Seele".


    Messerbemackter, der ich bin, hatte ich viel zu viel Kram mit (2 Wochen Frankreich):
    1 Opinel -Effilé No10-; 1 VIC -Forester One Hand- (das von Dir); 1 Mora; 1 Fiskars (Sohnis, für ihn) 1 Weiß-grad-nich & 1 großes Tool (Gerber MP600).
    Täglich gebraucht & benutzt: das Opinel.
    1x (zum Vin Rouge entkorken ;)) benutzt: das Vic.


    Der Rest war bloß Ballast :lol

    ...wenn ich SIE sehe, können sie MICH sehen, also Feuer oder Kocher sofort ausmachen...


    Dann ists eh zu spät ;)
    ---
    Selbst die (nicht sonderlich helle) Glut einer Zigarette ist bei Dunkelheit weithin sichtbar.
    Von daher ist Feuer/Kocher nach Einbruch der Dunkelheit tabu, es sei denn, man(n) hat für wirksame "Tarnung" gesorgt.
    Die Möglichkeit dazu ist (mal wieder) vom Gelände etc. abhängig und ggf. mit ner Menge vermeidbarer "Arbeit" verbunden. ^^

    Im Wald leise (bis unhörbar) zu sein ist Teil des "Genusses", oder? :)


    Das "Unangenehme" ist eben, nicht zu wissen, woran man ist. Das im Wald die Räuber lauern ist lang vorbei, die haben sich eher auf Stadtparks oder U-Bahn(höfe) verlagert. :D
    Eine Sorte Gestalten, auf deren Bekanntschaft wohl Niemand Lust hat, sind Wilderer.
    Hirn- und skrupellose Leute mit Schuss-Waffen sind an jedem Ort mehr als nur UNangenehm.


    Auch "angeschiggerte" Jäger haben bereits Menschen mit Karniggeln/Wildschweinen verwechselt und ihnen was auf die Löffel gebrannt...


    Daher meine oberste Priorität für einen Lagerplatz: TARNUNG
    danach erst Sicht. :)