Schmackhafte und nützliche Wildpflanzen

  • Hallo zusammen!


    Ich bin mal so frei und eröffne hier einen neuen Sammelthread.


    Vor ewiger Zeit gab es mal einen ähnlichen Sammelthread über nahrhafte Wildpflanzen, in welchem ich auch etwas aktiv war und mich auf der Suche nach Wurzeln und Knollen quer durch Wald und Flur gebuddelt habe. Das allermeiste von dem Zeug welches ich mir dieser Tage kredenzt habe, war allerdings sehr enttäuschend und hart an der Grenze des genießbaren.

    Über dies sind die meisten Menschen, welche ich kennen lernen durfte und sich selber als "Bushcrafter" oder ähnliches bezeichnen, eher weniger die ganz krassen Survivaltypen, denn mehr durchaus kultivierte Genussmenschen. Also möchte ich hier mal die - " Hauptsache Kalorien egal wie eklig" Pflanzen aussen vor lassen und ein bisschen was über Kräuter und Pflanzen schreiben die ;

    sei es als Gewürz, Salat , Medizin, Tee, Waschmittel oder sonst irgendwie einen Positiven nutzen haben. Dabei möchte ich nicht mit übermäßiger Exotik auftrumpfen sondern eher die ganz alltäglichen Pflanzen und deren Nutzen in den Vordergrund stellen.

    Ich habe in letzter Zeit einiges an Bildmaterial zusammengetragen und hoffe auch regelmäßig ein paar Zeilen und Bilder hochladen zu können. Wenn jemand sinniges in Bild und Schrift beitragen kann, wäre ich natürlich sehr erfreut.


    Lg Holger

  • Anfangen möchte ich, passend zur Saison, mit dem Bärlauch.


    38350473pz.jpg?rand=1587585650


    38350432sl.jpg?rand=1587585650


    Bärlauch gehört wohl zu den bekanntesten und begehrtesten Wildkräutern die man im Heimischen Forst finden kann. Bärlauch wächst meist in lichten Laub- und Auwäldern welche nicht zu trocken sein sollten. Bärlauchvorkommen sind je nach Region relativ selten, wenn die Pflanze aber ansässig ist kommt sie oft in großer Anzahl vor.


    38350464kv.jpg?rand=1587585650


    38350455xy.jpg?rand=1587585650


    38350475wt.jpg?rand=1587585650


    Gesammelt wird Bärlauch von März bis Ende April. Wenn man weiß wo der Bärlauch steht, oder mal stand, kann man die Zwiebeln auch das ganze Jahr über ausgraben. Dabei sollte man aber etwas Umsicht walten lassen um den Bestand nicht zu sehr zu schädigen. Eine Bärlauchpopulation aus zu rotten ist schon recht schwierig, dennoch sind solche Kunststücke schon durch all zu emsige Sammler vorgekommen. Das sammeln der oberirdischen Pflanzenteile, ist dagegen weniger bedenklich. Dabei besteht bei den jungen Pflanzen eine gewisse Verwechslungsgefahr mit sehr giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen, welche mit unter am selben Standort vorkommen. Bei älteren oder schon blühenden Pflanzen besteht dieses Risiko aber kaum noch. Wer sich nicht sicher ist sollte aber wie bei allen Pflanzen oder Pilzen lieber die Finger davon lassen.


    38350402ru.jpg?rand=1587585650


    38350481ac.jpg?rand=1587585650


    Verwendet werden kann die gesamte Pflanze, wobei die Blütenknospen und Zwiebeln die meiste Schärfe besitzen. Die Blätter sind je nach Alter etwas milder im Geschmack. Die Zwiebeln sind herkömmlichem Knoblauch recht ähnlich und lassen sich auch ebenso verwenden.
    Die Blätter finden überall dort in der Küche Verwendung wo man sonst auch Schnittlauch oder ähnliches verarbeiten würde. Man kann auch Pflanzenöl mit Bärlauch aromatisieren und dieses für Salate verwenden. Sehr lecker ist auch Bärlauchbutter, nur mit Salz und gehackten Bärlauch zubereitet. Am besten verwendet man die Blätter roh und so frisch wie möglich, weil sie schon nach relativ kurzer Zeit deutlich an Konsistenz verlieren.


    38350417sk.jpg?rand=1587585650


    38350421gu.jpg?rand=1587585650


    Hier mal ein ganz einfaches, und wohl das gängigste, Rezept für frischen Bärlauch -

    Ein Bärlauchpesto

    Man zerkleinert den Bärlauch und püriert diesen mit etwas Öl und Salz, nach belieben fügt man noch Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mandeln und/oder Parmesan dazu, püriert auch diese und kippt sich die grüne Pampe auf die Nudeln.

    Der brachiale Überhammer Lauchgeschmack voll konzentriert und unverfälscht. Und sicherlich das beste Gericht fürs erste romantische Abendessen mit der neuen Flamme ;). Das man nach dem Verzehr von Bärlauch keinen Knoblauchatem hat kann ich im übrigen dementieren.


    Das haltbar machen von Bärlauch ist leider relativ schwierig und funktioniert am ehesten in dem man den Bärlauch einfriert. Wer es weniger technisch haben möchte kann Bärlauch auch in Öl einlegen oder, wie oben, zu einem Pesto verarbeiten. Die Haltbarkeit von Bärlauchpesto ist aber auch auf wenige Wochen limitiert weil es irgendwann anfängt bitter zu werden. Bei Bärlauchbutter besteht das Problem darin dass, das Salz das Wasser aus dem Bärlauch zieht und diese nach einiger Zeit anfängt auszuwässern. Ca. eine bis zwei Wochen kann man Bärlauchbutter aber kühl lagern. Zum Trocknen eignet sich Bärlauch hingen nicht, weil er bei der Trocknung einen Großteil seines Geschmackes verliert.


    Zuletzt wäre noch zu erwähnen, dass sich Bärlauch auch sehr leicht kultivieren lässt. Wer eine Hand voll Zwiebeln im Garten einpflanzt kann sich ohne Mühe sein eigenes Feld heranzüchten. Dabei sollte man eventuell beachten, dass sich Bärlauch durchaus schnell vermehren kann und gegebenen Falls für eine wirkungsvolle Begrenzung sorgen.

  • Behaartes Schaumkraut, Wiesen Schaumkraut und Wald Schaumkraut

    Schaumkräuter gibt es überall und in vielen verschiedenen Arten welche sich voneinander oft nur marginal unterscheiden. Oft kann man, als Laie, nur anhand des Standortes auf die genaue Art schließen. Die genaue Bestimmung aller Schaumkraut Arten übersteigt daher meine bescheidenen Fähigkeiten um lägen, was für unsere Zwecke auch keine große Relevanz hat, dar alle Schaumkräuter essbar sind und sich in Anwendung und Geschmack ähneln. Um die Sache überschaubar zu halten habe ich hier die drei mit Abstand häufigsten Arten zusammen gefasst.


    38386511xz.jpg?rand=1587843262


    38371340bx.jpg?rand=1587843262


    Zumindest in teilweise urbaner Umgebung sehr häufig anzutreffen ist das Behaarte oder Ruderal Schaumkraut. Behaartes Schaumkraut wächst fast überall, meistens als Pionierpflanze auf Untergründen mit denen die meisten anderen Pflanzen nichts anfangen können. Sei es nun im Schotter, zwischen Steinen oder sogar direkt auf Mauern oder zwischen Pflastersteinen. Auch gepflegte Gartenbeete nimmt das Behaarte Schaumkraut als hartnäckiges Unkraut gerne an.


    38371348qn.jpg?rand=1587843262


    38371347kb.jpg?rand=1587843262


    Behaartes Schaumkraut wächst schon sehr früh im Jahr, in milden Wintern ohne viel Schnee, wie im letzten findet man kleine Pflänzchen teilweise schon im Februar, teilweise überdauern die Pflanzen sogar den Winter. Die Haupt Sammelzeit ist der Frühling wobei die Pflanze auch das ganze Jahr über verwendet werden kann. Mit zunehmenden Alter werden die Pflanzenteile aber etwas holzig.


    38386629hs.jpg?rand=1587843262


    Den meisten wahrscheinlich auch geläufig ist das Wiesen Schaumkraut. Wiesen Schaumkraut findet man, wie es der Name erahnen lässt, fast ausschließlich auf Wiesen.


    38386589vm.jpg?rand=1587843262


    38386572be.jpg?rand=1587843262


    38386580ku.jpg?rand=1587843262


    Wiesen Schaumkraut unterscheidet sich von den anderen Schaumkräutern durch den höheren Wuchs, die feiner gefiederten Blätter und eine nicht ganz Weiße, sondern leicht ins rosa - lila tendierende Verfärbung der Blüte. Wiesen Schaumkraut kann man meist nur im Frühjahr sammeln, weil fast alle Standorte früher oder später gemäht oder beweidet werden.


    38371502un.jpg?rand=1587843262


    38371368ie.jpg?rand=1587843262


    Und hier noch aller Wahrscheinlichkeit nach, das Wald Schaumkraut. Es sieht dem Behaarten Schaumkraut sehr ähnlich, wächst eventuell etwas höher und ausladender. Der größte unterschied, für mich als Botanik Laie besteht darin, dass es in Laubwäldern wächst, häufig auf feuchten Böden. Die beste Erntezeit ist auch hier das Frühjahr bis in den Frühsommer hinein. Danach werden die Pflanzenteile zunehmend faseriger.


    Allen Schaumkräutern gemein ist, dass es sich, wie unsere domestizierten Kohlarten, um klassische Kreuzblütler handelt und somit die Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen sehr gering ist. Die klassischen vierteiligen Blüten und der unpaarig gefiederte Blattwuchs sind bei den meisten Vertretern dieser Gattung relativ leicht zu erkennen.

    Verwendung finden Schaumkräuter roh als Würzbeilage, oder wenn man es schafft genug der kleinen Pflanzen zu sammeln direkt als Salat.


    38371352dj.jpg?rand=1587843262


    38371349lg.jpg?rand=1587843262


    Junges Behaartes Schaumkraut und Wald Schaumkraut haben einen würzigen kresseartigen Geschmack, welcher mit zunehmenden Alter der Pflanze schwächer wird. Wiesen Schaumkraut ist hingegen etwas milder und erinnert stark an Kohl.

    Die Wurzeln der Schaumkräuter schmecken nach Rettich, sind aber leider zu klein und zu holzig um sie Sinnvoll nutzen zu können.

    Schaumkräuter zu konservieren ist aufgrund der hohen Verfügbarkeit eher unüblich. Dennoch sind Kräuteröl oder Kräuterbutter sicherlich denkbar. Ich persönlich bevorzuge Schaumkraut vor allem als topping auf´s Butterbrot oder in fast allen Salaten.

  • made my day! Zur Verwechslung des Bärlauchs mit Maiglöckchen, die Bärlauchblätter haben einen richtigen Blattstiel und riechen beim Zerreiben nach Knoblauch. Immer Vorsicht beim Sammeln größerer Mengen; manchmal wachsen nämlich beide Pflanzen in vermischten Beständen.



    Wir wäre es mit Judasohr? Judasohr 2

    Der Pilz wächst in den Wintermonaten an Ästen. Man findet ihn am leichtesten im Unterholz, an Tot- und Altholz von Holunderbüschen und manchmal anderem Weichholz. Meistens verschwindet er, sobald es wärmer wird, der Winter also zuende ist, aber in Perioden über dem Gefrierpunkt im Winter wächst er gut. Man erntet ihn am besten mit dem Messer und sammelt zwei, drei Teller voll zusammen, für eine direkte Zubereitung, bzw. halt mehr, wenn man ihn auch trocknen will.

    Die getrockneten Pilze sind aus der chinesischen Küche bekannt; dort wird ihre Eigenschaft genutzt, in einer Sauce oder Gemüsemischung den Geschmack der Würze in sich aufzunehmen, während sie in der Kombination durch ihre immer bißfeste Textur den Genuß physisch steigern können. Ein Champignon dagegen drängt sich immer durch seinen Eigengeschmack weiter in den Vordergrund und wird beim Kochen eher matschig. Das Judasohr muß also wirklich gekaut werden, ohne unangenehm zäh zu sein, und hat nicht allzu viel Eigengeschmack. Es schmeckt einfach irgendwie nach Pliz.

    Geht es ums Überleben, oder will man spontan was aus der Natur zubereiten, wenn man im Winter unterwegs ist, dann ist es das einfachste, das Judasohr in Wasser gar zu kochen. Denn gekocht wird es genießbar. So erzeugt man eine Mahlzeit, die vielleicht nicht lecker genug ist, um sich daran zu überfressen oder um die Reste zu streiten, die aber den Hunger stillt und durch die feste Textur den Eindruck einer vollwertigen Mahlzeit erweckt und einem so das tolle Gefühl gibt, sich mit seinen bushcraftskills wieder einen Tag weiter gerettet zu haben. Wenn man weiß, wo im Frühling immer der Bärlauch wächst, könnte man seine gekochten Pilze ja auch noch mit ein paar ausgegrabenen Zehen aufpeppen. Aber, wie schon gesagt keine natürlichen Vorkommen ausbeuten! Lieber mal für eine weitere Verbreitung sorgen, als eine Art Wild- Gärtner.


    Hier am Niederrhein mit seinen feuchten Auwäldern voller Holunder- Unterwuchs ist das Judasohr häufig anzutreffen. Pfifferlinge wachsen hier dagegen überhaupt nicht. Deswegen ein allgemeiner Tipp für Pilz- Neulinge: Findet, vielleicht mit Hilfe von kundigen Personen, heraus welche Pilze in eurer Umgebung gesammelt werden können und prägt euch die Jahreszeit, den typischen Standort und natürlich die Merkmale ein. Wenn ihr fünf, sechs eßbare Pilze eurer Heimat kennt, könnt ihr schon viel sammeln. Das ist viel zielführender, als Pilzbücher durchzublättern oder einfach mal spontan in den Wald zu rennen und alles nachzuschlagen. Am allerpraktischsten sind natürlich die häufigsten essbaren Pilze, die man in der passenden Jahreszeit dann auch tatsächlich findet. Dazu zähle ich das Judasohr. Ein gefundenes Fressen.

  • Das mit dem Bärlauch zur Identifikation zwischen den Fingern zerreiben macht man eigentlich nicht mehr, weil es gerade für Anfänger sehr verfänglich sein kann. Wenn du ein oder zwei Blätter Bärlauch zwischen den Fingern zerrieben hast, riechen diese den ganzen Tag nach Bärlauch. Wenn man direkt danach ein Stück Maiglöckchen zerreibt riechen die Finger trotzdem noch nach Bärlauch.

    Wenn man Bärlauch und Maiglöckchen mal nebeneinander gesehen hat, kann man sich schon ganz gut die Unterschiede beider Pflanzen einprägen. Auch die Haptik von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen ist ganz anders als bei Bärlauch.


    Nichts desto trotz, besten Dank für das Judasohr (was für ein Name?(). Ist zwar keine Pflanze aber dennoch ohne Zweifel sehr interessant. Zumal in der Jahreszeit sonst nicht viel wächst. Ich muss gestehen ich hab den noch nie probiert, weil der mich optisch nicht unbedingt anspricht, sieht halt echt etwas aus wie ein Ohr. Aber bei Gelegenheit werde ich das mal nachholen.

  • Die Knoblauchsrauke

    38455032qm.jpg?rand=1588626987


    Die Knoblauchsrauke haben sicher die meisten schon mal gesehen. Sie kommt recht häufig in Laubwäldern, insbesondere an Wegrändern, vor und bevorzugt nährstoffreiche feuchte Böden.


    38455048iv.jpg?rand=1588626987


    Knoblauchsrauken kommen oft in hoher Dichte vor, weswegen sie sich bestens als Grundlage für eine ordentliche Portion Salat eignen.

    Die haupt Sammelzeit für Knoblauchsrauken beginnt im April und reicht bis etwa Juni. Man kann die Pflanze auch bis in den Spätsommer hinein ernten, allerdings werden diese mit zunehmenden Alter immer holziger. Ab ca. Juli lassen sich auch die reifen Samen der Knoblauchsrauke sammeln, welche einen relativ scharfen Geschmack aufweisen und sicherlich, durch ihren Ölgehalt, auch recht nahrhaft sind. Allerdings ist das sammeln der kleinen Samenkörner mit hohem Aufwand verbunden.


    38454946gq.jpg?rand=1588626988


    38455082gu.jpg?rand=1588626987


    38455064qn.jpg?rand=1588626987


    38455056iz.jpg?rand=1588626987


    Als klassischer Kreuzblütler, mit recht eindeutiger Wuchs- und Blattform, besteht bei der Knoblauchsrauke kaum eine nennenswerte Verwechslungsgefahr. Allerdings fällt die beste Sammelzeit für Knoblauchsrauken ziemlich genau in die Zeit in der auch die Zecken besonders aktiv sind. Überdies wachsen Knoblauchsrauken gerne in der typischen Hunde Pipihöhe an Wegen, weswegen man Knoblauchsrauken nach Möglichkeit vor dem Verzehr gut waschen und durchlesen sollte.

    ( Ich hatte letztens noch eine Zecke im Salat:manni)


    38455000hc.jpg?rand=1588626988


    Auch die Wurzeln der Knoblauchsrauke sind essbar, schmecken nach Rettich und sind von guter Größe. Allerdings sind die meisten Wurzeln leider derart holzig, dass sie kaum verwendbar sind.


    38455024ad.jpg?rand=1588626987


    Wie schon erwähnt, eignet sich die Knoblauchsrauke vor allem als Salat. Verwendet werden dabei die Blätter, welche einen leicht bitteren Geschmack mit Lauchnote haben, und die oberen ca. 10cm der Stiele, welche eher nach Rettich schmecken. Der restliche Stiel wird verworfen weil er von oben nach unten zunehmend holzig wird. Am besten schmeckt der Salat einfach mit etwas Öl und Salz. Wer möchte kann auch andere Zutaten wie Tomaten, Paprika oder Lauch unterheben. Knoblauchsrauke ist generell als Salat recht vielfältig einsetzbar und steht vielen Salatsorten aus dem Supermarkt in nichts nach.


    Leider beschränkt sich die Verwendung von Knoblauchsrauke auf den Rohverzehr. Als Spinat oder Gemüse gekocht schmeckt sie einfach nur sehr bescheiden, weil die Aromen zum kochen zu flüchtig sind. Ebenso verhält es sich mit dem trocknen, wobei ebenfalls der meiste Geschmack verloren geht.

  • Maispitzen

    Oder besser gesagt die jungen Triebe von Fichten oder Tannen gehören zu den ganz einfachen Dingen, welche man ohne große Kenntnis im Kräuter sammeln nutzen kann.


    38564377ou.jpg?rand=1589744257


    38564383jz.jpg?rand=1589744257


    Während echte Tannen bei uns wohl nur sehr selten anzutreffen sind, ist der "Brotbaum" der Holzindustire immer noch omnipresent.

    Auch wenn trockene Sommer und Borkenkäfer inzwischen viele der alten Monokulturen dahingerafft haben, wird vielerorts trotzig weiter mit Fichte aufgeforstet.

    Eine genauere Beschreibung ,wo man Fichten findet und wie sie aussehen, spare ich mir an dieser Stelle einfach mal und verweise direkt auf die zahllosen Verwendungsmöglichkeiten, welche sich dem sammel wütigen Waldläufer bieten. Für die gepflegte Küche sind die, als Maispitzen bekannten, jungen Triebe am interessantesten, welche man im April und Mai sammeln kann.


    38564374eg.jpg?rand=1589744257


    Das pflücken ist etwas mühselig weil man meistens schon eine ganze Menge benötigt. Dafür ist es recht simpel zu erklären : Gepflückt wird einfach alles was hellgrün ist.


    38564395qq.jpg?rand=1589744257


    Die erste und einfachste Anwendung welche mir einfällt ist ein Tee, welcher einfach mit frischen Fichtentrieben aufgebrüht wird.

    Getrocknete gehen bei höherer Dosierung aber auch.


    38564386mt.jpg?rand=1589744257


    38564390yh.jpg?rand=1589744257


    Des weiteren kann ich Hustensirup aus Fichtentrieben empfehlen. Dazu werden in einem großen Glasbehältnis schichtweise, eine Schicht Fichtentriebe mit ca. einem Finger breit Zucker überstreut. Hier zusammen mit Spitzwegerich.

    Das ganze stellt man dann für ein paar Wochen auf der Fensterbank in die Sonne, bis sich der Zucker verflüssigt hat und und die Inhaltsstoffe

    der Pflanzenteile im Zucker gelöst wurden. Wenn der Sirup eine dunkle Farbe angenommen hat, ist er bereit zur Verwendung.


    38564398ol.jpg?rand=1589747533


    38564409gw.jpg?rand=1589747533


    Mein Favorit und etwas, dass man unbedingt mal probiert haben sollte, ist Maispitzen Gelee. Dazu füllt man Fichtentriebe in einen Topf und füllt soviel Wasser auf, dass diese gerade bedeckt sind. Darin werden die Fichtentriebe nun gekocht und über Nacht ziehen gelassen.

    Aus dem Sud siebt man die Fichtentriebe ab, gibt nach belieben Zitronensaft hinzu und Kocht diesen mit Gelierzucker ein. Neben Holunderblüten Gelee einer der besten süßen Brotaufstriche.


    Des weiteren kann man mit den Maispitzen auch Schnaps, Öl, Honig und vieles weiters aromatisieren. Wenn man keine Zitrone hat und einen fruchtig sauren Geschmack zum verfeinern von Speisen, wie z.B. Fisch benötigt geben Fichtentriebe auch einen adäquaten Ersatz ab.

    Über dies wird Extrakten aus Fichtentrieben auch eine Fülle an Heilanwendungen zugesprochen.


    38565993ip.jpg?rand=1589747533


    Wem das alles zu kompliziert ist, kann die Fichte oder besser ihr Harz auch ganz pragmatisch nutzen, und diese zum Feuer machen verwenden. Fichtenharz brennt sehr lange und intensiv, selbst unter feuchten Bedingungen und sollte in keinem Zunderbeutel fehlen.;)

  • Schöner Thread, mit nahe liegendem Thema.



    Der Aktualität halber möchte ich die Holunderblüte ins Rennen schicken, bei uns in Unterfranken ist sie in ca einer Woche soweit maßvoll beerntet zu werden. Ich habe mit meiner Frau vor langer Zeit ausgemacht von einem Strauch nie mehr als 15 Dolden zu ernten.


    Zur Anwendung fallen mir die klassischen Sirupvarianten ein, aber auch ausgebacken schmecken sie hervorrangend, auch lässt sich ein sehr leckeres Gelee daraus herstellen.


    Ein nettes Dessert auf Basis der Hollerblüte:


    Holler-Minz Creme


    5 Dolden vom Hollunder

    0,5l Milch

    10 Blättchen frische Minze

    Vanille nach Geschmack

    Gelatine, aufgrund der verschiedenen Angebotenen Varianten (ausreichend um 1,5L Flüssigkeit zu binden)

    Sahne 500ml

    Zucker


    Minze und Hollerblüten vorsichtig waschen, und über Nacht (ca 8Std.) in die Milch legen (ungeschnitten)

    Das Vanillemark auskratzen und nach geschmack der Milch beigeben, Sahne steif schlagen und Kühl stellen

    Gelatine einweichen (in kaltem Wasser) , in einem Stieltöpfchen auflösen, Milch in kleinen Dosen zugeben(vorher Blätter und Blüten entnehmen) dabei ständig rühren, die Gelatine muss vollständig gelöst sein. Die Milch kalt stellen (Eiswasserbad unter ständigen rühren)


    In die kalte Milch 1/3 der Sahne rühren, Die dünne Milch-Gelatine-Sahnemasse unter sachten rühren unter die restliche Sahne unterheben bis sich eine homogene Masse bildet.


    Kalt stellen, und stocken lassen.


    Das ganze mit etwas Müsli garniert genießen. Abwandlungen mit Joghurt, Kefir, Mascarpone (Dann als Tortenfüllung) möglich

  • Löwenzahn

    Heute gibt´s nochmal einen ganz großen Exoten. Mit viel Glück hat der eine oder andere schon mal von Löwenzahn gehört oder gar welchen zu Gesicht bekommen.


    38604248wn.jpg?rand=1591911564


    Das gelbe Zeugs da ist alles Löwenzahn und so trivial dieser Beitrag auch erscheinen mag; Wenn etwas in so großer Menge zur Verfügung steht,

    und dabei auch kaum verwechselt werden kann, schadet es nicht wenn man es zu nutzen weiß. Die einfachsten Dinge sind eben meist nicht die schlechtesten. Von einer genauere Beschreibung des Löwenzahn und dessen Vorkommen können wir, denke ich, auch an dieser Stelle Abstand nehmen.


    Vorab: Sicherlich ist Löwenzahn komplett essbar und es gibt Leute, welche die jungen Blätter als Salat propagandieren, allerdings sind Blätter und Wurzeln derart bitter, dass ich dies nicht gerne empfehlen möchte. Da gibt es wahrhaftig besseres.


    38604185na.jpg?rand=1591911564


    Der mit großem Abstand schmackhafteste Teil der Pflanze sind die Blüten. Die Zeit der großen Löwenzahnblüte und somit die haupt Sammelzeit für eben diese ist, das Frühjahr von April bis Anfang Mai. Danach findet man die Blüten nur noch vereinzelt vor.


    Man kann die Blüten roh essen und sich damit den Salat optisch aufwerten, aber die aus meiner Sicht beste Verwendung ist der Löwenzahnsirup.


    38604186la.jpg?rand=1591911564


    Für den Löwenzahnsirup benötigt man eine ordentlich Menge Löwenzahnblüten. Diese werden nach dem pflücken von allen grünen Pflanzenteilen, welche sich noch an der Blüte befinden, getrennt. Diese Arbeit ist leider etwas mühsam, macht sich aber bemerkbar. Je sauberer man die grünen Teile entfernt desto weniger bitter wird der Sirup am Ende.


    38604187ad.jpg?rand=1591911564


    Auf die Blüten kommt dann etwa die vier bis fünffache Menge Wasser (z.B. 100g Blüten = 400- 500ml Wasser) und nach belieben ein Paar Stücke Orange, Mandarine oder Zitrone.

    Dies wird nun zusammen aufgekocht und über Nacht ziehen gelassen.


    38604192gz.jpg?rand=1591911564


    38604199ms.jpg?rand=1591911564


    Am nächsten Tag werden die Blüten und, in diesem Fall die Mandarinenscheiben, ausgesiebt und noch einmal von Hand ausgepresst.


    38604201tm.jpg?rand=1591911564


    Zu dem Sud wird nun der Zucker hinzugefügt. Die Mengenangaben variieren da etwas aber meiner Erfahrung nach kommt man mit einer eins zu eins Mischung ( z.B. 300ml Flüssigkeit = 300g Zucker) gut hin.


    38604205td.jpg?rand=1591911564


    Das ganze wird nun gekocht bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.


    38604207vx.jpg?rand=1591911564


    Heiß abgefüllt hält sich das gewiss 100 Jahre;).


    Die hauptsächliche Verwendung findet Löwenzahnsirup bei mir als Soße für Pfannkuchen. Löwenzahnsirup ist dabei, zugegebener Maßen nicht ganz so lecker wie Ahornsirup, aber eben auch nicht viel schlechter. Man kann sich den Sirup auch wie Honig aufs Brot schmieren oder als Grundstoff für Grillmarinade verwenden.


    38604188hy.jpg?rand=1591911564


    Des weiteren interessant sind die Löwenzahnwurzeln welche als überaus ekelhafte Notnahrung oder aber als einigermaßen genießbarer Ersatzkaffee Verwendung finden können.



    Dazu sammelt man die Wurzeln der Pflanze, was sich beim Löwenzahn, teilweise als relativ schwierig erweist. Ich empfehle hierzu schweres Gerät.

    So ganz indigen, nur mit einem Grabstock ist das wirklich eine undankbare Arbeit.


    38604217pk.jpg?rand=1591911564


    Als nächstes werden die Wurzeln gründlich gewaschen und in möglichst gleichmäßige Stücke geschnitten.

    Diese lässt man wiederum etwas trocknen und röstet sie, unter ständigem rühren und schwenken, in einer Pfanne.


    38604220uv.jpg?rand=1591911564


    Die Stücke sind natürlich nie ganz gleichmäßig, weswegen das Röstergebnis nie perfekt ist. Wichtig ist nur das die Wurzelstücke nicht verbrennen. Mit etwas Fantasie kann man beim rösten aber schon einen "Kaffee ähnlichen" Duft wahrnehmen.


    38604235ge.jpg?rand=1591911564


    Nach dem rösten werden die Stücke gemahlen.


    38604242ok.jpg?rand=1591911564


    Heraus bekommt man einen "echten Landkaffee". Wer die auf Zichorie basierenden Ersatzkaffees, wie etwa Caro oder ähnliche, kennt

    kann sich den Geschmack in etwa vorstellen nur, dass hier die Malz und Getreide Anteile fehlen und der pure Löwenzahnkaffee somit wenig rund daherkommt. Generell sind Zichorie und Löwenzahn relativ eng verwand und schmecken auch gleichermaßen fies bitter, warum sich nun die gemeine Wegwarte bei den Ersatzkaffees, gegen den allgegenwärtigen Löwenzahn durchgesetzt hat, ist mir ein Rätzel.

    Der Löwenzahnkaffee kommt natürlich nicht an echten Kaffee heran, schmeckt aber auch nicht völlig schlecht und ist bestimmt auch gesünder. Löwenzahnkaffee "genießt" man am besten ohne Milch und Zucker oder nur mit wenig Zucker, sonst schmeckt´s irgendwann eher wie ein ganz komischer Tee.

  • Gundermann

    38928689tj.jpg?rand=1594064311


    38928683kh.jpg?rand=1594064311


    Hier mal ein etwas weniger bekanntes, aber dennoch recht häufig anzutreffendes Kraut, aus der Familie der Lippenblütler - Den Gundermann.

    Anders als andere Gewürzpflanzen, welche in vorindustrieller Zeit noch eine gewisse Rolle gespielt haben, ist der Gundermann heute relativ in Vergessenheit geraten und hat nie den Sprung in die Kultivierung bzw. das Supermarktregal geschafft.


    38928717ph.jpg?rand=1594064310


    Gundermann findet sich relativ oft in den Typischen "Brennnessel Ecken" an Wegrändern und Lichtungen. Er bevorzugt feuchte nährstoffreiche Böden. Die Nische in der der Gundermann seinen Platz findet liegt da, wo es für andere Kräuter zu schattig ist, oder diese aus anderen Gründen im Wachstum gestört werden. Unter günstigen Bedingungen kann Gundermann recht große Kolonien bilden und ist somit auch leicht zu finden.


    Die beste Sammelzeit für Gundermann ist der Frühling bis Frühsommer während der Blütezeit. Wobei man die Pflanze aber eigentlich das ganze Jahr über verwenden kann. Über den Sommer werden die Pflanzenteile allerdings immer trockener und sterben im Herbst zunehmend ab, bis im Winter nur noch die Keimblätter überdauern, aus denen die Pflanze im nächsten Jahr neu austreibt.


    38928698sh.jpg?rand=1594064311


    38928692jp.jpg?rand=1594064311


    38928695bh.jpg?rand=1594064311


    38928703yy.jpg?rand=1594064311


    Ganz typisch für alle Lippenblütler sind, die über Kreuz gegenständig angeordneten Blätter, der vierkantige Stiel, und die Typischen Lippenblüten. Auffällig beim Gundermann sind überdies die geriffelten Blattkanten.


    Leider verfügen viele einheimische Lippenblütler über sehr ähnliche Merkmale, was eine gewisse Verwechslungsgefahr mit sich bringt.

    Allerdings sind wirklich gefährlich giftige Lippenblütler bei uns wenig verbreitet. Im Gegensatz gehören sehr viele unserer Küchenkräuter wie zB. Oregano, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei, Minze und viele weitere zur Familie der Lippenblütler.


    38928722kq.jpg?rand=1594064310


    38928721ox.jpg?rand=1594064310


    Verwendung in der Küche finden alle halbwegs grünen oberirdischen Pflanzenteile.


    38928724na.jpg?rand=1594064310


    Gundermann dient bei mir in den meisten Fällen als eher mittelmäßiger Petersilie Ersatz. Gut verwenden lässt er sich vor allem in Rührei wenn man keine echte Petersilie da hat, oder auch auf Tomaten und diversen Salaten. Der Geschmack erinnert ,wie schon erwähnt, etwas an Petersilie ist aber weitaus weniger fein, mit einigen herb- bitteren Komponenten. Genau beschreiben kann ich das nicht, es ist schon was ganz eigenes.


    Wie alle Lippenblütler könnte man auch Gundermann trocknen und mit den meisten seiner Inhaltsstoffe konservieren, allerdings lohnt der Aufwand aufgrund der ständigen Verfügbarkeit an "Frischmaterial" und "besserer" käuflicher Küchenkräuter kaum.

    Wenn man allerdings im Wald sitzt und möchte für sein Rührei eine Priese frisches Kraut, ist man mit Gundermann ganz gut beraten.

  • Schwefelporling


    Schwefelporling

    Ich möchte euch kurz meinen Namensvetter vorstellen, den Schwefelporling. Ein Baumpilz, den man in den Sommermonaten ernten kann. Er wurde mir selber damals in den Pyrenäen im Juni als erntereif vorgestellt; Anfang September im Zentralmassiv kam ich dann in eine Situation, wo ich auf einer längeren Wanderung nur noch wenig Vorräte hatte und mir dann tatsächlich eine Mahlzeit damit bereitete- war gut!

    Man findet den Pilz am Stamm meist von Eichen, aber auch Robinien oder Weiden werden als Wirte beschrieben. Charakteristisch ist jedenfalls die helle, gelblich weiße über schwefelgelbe bis orangene Farbe, und die Anordnung in "Schichten". Optisch scheint es sich um mehrere Fruchtkörper zu handeln, wie eine Kolonie von individuellen Baumpilzen. Der Laie ist vielleicht eher an das Bild einzelner, dicker brauner Baumpilze gewöhnt, wie beim Zunderschwamm, aber beim Schwefelporling überlappen sich eben mehrere dünnere Teile, mit gewelltem Rand. In der Regel reicht ein vorgefundener Pilz für eine Mahlzeit völlig aus, d.h. der Topf wird voll.

    Spannend ist, wenn man ihn einmal halbwegs zweifelsfrei bestimmt hat, nur noch die Ernte. Mein erstes Mal hatte was mit einem Taschenmesser, Isotape und einem langen Stock zu tun, beim letzten Mal mit unfotogener und allseits suspekter Stammerklimmung in einem vielbegangenen Stadtpark (Jagdmesser zwischen den Zähnen usw.).

    Schwefelporling

    Einmal in der Küche oder am Feuer angekommen, ist der Rest Kür. Der Pilz wird in Wasser gar gekocht, was recht schnell geht, und kann dann entweder zum Stillen des Hungers sofort verzehrt werden oder wird weiter verarbeitet.

    Schwefelporling

    Man könnte ihn vielleicht in Streifen schneiden und im Wok braten, er ist allerdings ein wenig bröcklig. Die gängigere Variante ist die Verarbeitung von größeren Stücken mit Panade zu einer Art Schnitzel- Imitat. Ich habe ihn dazu kürzlich im Urlaub in eine gepfefferte und gesalzene Milch-/Ei- Mischung getaucht, abgetropft, anschließend in Mehl gewälzt und dann halt gebraten.

    Schwefelporling

    Schmeckt sogar noch kalt! Dabei ist er ähnlich mächtig wie ein echtes Schnitzel, und kommt ihm auch geschmacklich recht nahe. Ich mußte an Schweineschnitzel denken, allgemein wird der Geschmack aber meist als Hähnchen- ähnlich beschrieben.

    Überrascht eure veganen Partygäste beim selber Dönermachen doch mal mit einer gelborangen Fleischalternative!

    Im Wald beim survivaltraining könnt ihr euch nach dem Fund eines Schwefelporlings auf jeden Fall mal so richtig satt essen. Falls ihr die Ernte unbeschadet überstanden habt!

  • Ich vergaß zu erwähnen, daß die eigentlich angenehm bißfeste und fleischartig faserige Textur des Schwefelporlings ins Negative, Zähe, abdriften kann, je älter das Exemplar ist. Im Sommer kann man aber meistens genügend zarte, dann farblich oft hellere Partien des jeweiligen Fruchtkörpers ausmachen, so daß eine Mahlzeit zustande kommt. Man muß also manchmal die Ernte etwas sortieren.

    Der Geschmack des lediglich in kochendem Wasser gegarten, nicht weiter verfeinerten Pilzfleisches ist etwas weniger intensiv filetartig, wässriger, als das des anschließend gebratenen, aber auf jeden Fall lecker genug, um eine Portion davon am Stück zu verdrücken. Für mich persönlich ist daher das Panieren nur eine Option, wird aber meistens als die Zubereitungsart für den Pilz beschrieben. Im Urlaub hatte ich den Mehraufwand eher für die Kinder betrieben, um sie zum Probieren bewegen zu können. ;)

  • Beifuß

    Nach längerer Pause habe ich hier nochmal ein wildes Küchenkraut ,welches gut zu fettigen Festtagsbraten passt.


    39876924wb.jpg?rand=1607294837


    39876921uk.jpg?rand=1607294837


    Der gemeine Beifuß ist ein Kraut welches von der Nähe zu menschlicher Bebauung profitiert. Dabei ist dem Beifuß kaum ein Habitat zu extrem, man findet ihn oft an Straßenrändern -gräben, brachliegenden Baustellen, Schutthalden und sogar unter der Mittelleitplanke von Autobahnen.

    Er besetzt somit Lebensräume die für andere Pflanzen zu sonnig, zu trocken und zu unfruchtbar sind. Kurz um ; Das Zeug wächst in jeder Dreckecke. Wenn man erst einmal einen Blick dafür entwickelt hat, fällt einem auf wie häufig Beifuß in und am Rande bebauter Flächen vorkommt. In Naturbelassener Umgebung findet man ihn dagegen weitaus seltener.


    39876922vs.jpg?rand=1607294837


    Die meisten Inhaltsstoffe haben die ungeöffneten Blütenkörbchen, welche im Früh- bis Hochsommer geerntet werden können. Die Blätter, welche sich, auch noch gut als Gewürz eignen kann man teilweise bis in den November oder Dezember hinein sammeln solange die Pflanze noch keinen strengen Frost abbekommen hat.


    39876926mc.jpg?rand=1607294837


    39876925nd.jpg?rand=1607294837


    Auffällig beim Beifuß sind vor allem der rote, kantige Stiel und die hellen Blütenkörbe. Die Blätter ähneln etwas denen des extrem giftigen Blauen Eisenhut, wobei sich die Pflanzen als ganzes aber deutlich unterscheiden.


    39876967ok.jpg?rand=1607294837


    Genutzt wird Beifuß getrocknet als Gewürz zu schweren fettigen Bratensoßen und soll mit seien Bitterstoffen die Verdauung erleichtern.

    Im Anbetracht der Tatsache, dass es sich um das allerletzte Unkraut handelt und im Ladenregal einen Kilopreis von über 79 Euro bringt sollte ich über einen Nebenerwerb nachdenken. Das Zeug im Laden kommt dabei wahrscheinlich noch aus China und ist hochgradig Pestizid belastet.

    Leider ist die Anwendbarkeit von Beifuß als Gewürz stark auf Schweine- und Gänsebraten limitiert, weswegen man nur sehr wenig davon benötigt.

    Als Gemüse, oder in großen Mengen, verzehren sollte man Beifuß nicht, weil er unter anderem auch Nervengifte wie Thujon und Kampfer enthält.

    Wobei der Geschmack in großen Mengen auch viel zu intensiv wäre.

    Des Weiteren sagt man Beifuß auch allerlei Magische kräfte nach, was wohl auch durch die psychoaktiven Stoffe Thujon und Kampfer zu erklären ist. Dir Wirkung des eng verwandten Wermut in Absinth ist wohl einigermaßen bekannt. Man könnte also sicher auch mit hochprozentigem Alkohol und Beifuß einen Absinth Verschnitt panschen. Ausprobieren möchte ich das aber nicht! Schmeckt bestimmt kacke und wer weiß wie das wirkt.:kotz

  • Ich hatte doch mal einen Sammelthread über schmackhafte und nützliche Kräuter aufgemacht!?


    Bitteres Schaumkraut oder Falsche Brunnenkresse


    45708667ba.jpg?rand=1685049376


    Hier nach langer Zeit nochmal ein "Kraut der Saison". Schaumkräuter im allgemeinen hatte ich weiter oben schon abgehandelt, allerdings weist das bittere Schaumkraut sowohl im Geschmack als auch in der Erscheinung erhebliche unterschiede auf.


    Bitteres Schaumkraut findet man direkt an oder in kleinen sauberen Bächen oder deren Quellbereichen. Mancherorts bilden sich recht große "Kolonien" dieser Pflanze.


    45708730iv.jpg?rand=1685049376


    Junge Pflanze Ende April- Anfang Mai.


    45708737lm.jpg?rand=1685049376


    Pflanze kurz vor der Blüte Mitte Mai.


    45708676iy.jpg?rand=1685049376


    Während der Blüte Ende Mai - Anfang Juni.


    Die beste Sammelzeit erstreckt sich von Mai bis Juni. Später werden die Pflanzen immer holziger und werden auch teilweise von anderer Vegetation wie Gräsern und Sträuchern überwachsen. Im vergleich zu den anderen Schaumkräutern ist die Falsche Brunnenkresse etwas größer und kräftiger im wuchs. Als typischer Kreuzblütler gibt es kaum Verwechslungsmöglichkeiten zu giftigen Pflanzen.


    45708670um.jpg?rand=1685049376


    45708682sc.jpg?rand=1685049376


    45708671hv.jpg?rand=1685049376


    Allerdings ähnelt die Falsche Brunnenkresse der der Echten Brunnenkresse so sehr, dass man die Beiden Pflanzen nur bei genauer Betrachtung unterscheiden kann. Die beiden wichtigsten Indikatoren sind: Erstens - Der mit Mark gefüllte Stiel. Der Stiel der Echten Brunnenkresse ist hohl, wobei auch das je nach dem wo man den Stiel auftrennt nicht ganz eindeutig zu erkennen ist, wie auf meinem Bild -

    Und zweitens - Wenn die Pflanze blüht, die sechs violetten Staubblätter. Die der Echten Brunnenkresse sind gelb.


    Eine Verwechslung beider Arten hätte jedenfalls keine großen Auswirkungen weil beide Arten essbar sind und sogar ähnlich schmecken.

    Dem Bitteren Schaumkraut wird oft ein bitterer Geschmack nachgesagt, was ich allerdings nicht ganz bestätigen kann. Was die Pflanze aber Geschmacklich besonders macht und für die "Buschkräuter -Küche" so interessant ist ihre ausgeprägte Schärfe. Man kann sich das wie ein Zwischending aus Rettich und Senf vorstellen. Verwendet werden können die Blätter, Blüten und die noch nicht zu alten Stiele. Die Wurzeln sind leider sehr faserig.

    Verwendet wird die Pflanze roh zum würzen von allem was etwas pepp durch frische Schärfe vertragen kann. Zum kochen oder trocknen eignet sich das Kraut kaum. Man könnte aber eine Art Würzpaste herstellen oder in Öl konservieren. Weil die Pflanze bei mir nicht im Übermaß wächst, und ich den Bestand nicht zu sehr schädigen möchte, habe ich dies allerdings noch nie ausprobiert.

    Bitteres Schaumkraut ist jedenfalls unter den mir bekannten einheimischen Wildkräutern jenes mit dem schärfsten Geschmack und bringt ordentlich Wumms in jeden faden Salat.



  • Durch den hohen Anteil an Vitamin C und ätherischen Ölen, eignen sich junge Tannenwipfel (neue Austriebe) optimal als Immunbooster im Frühjahr.
    Zudem wirken sie schleimlösend und helfen optimal beim Abhustend, Rotznase und grippalen Infekten.

    ⚠️NIE TRIEBE DER EIBE ESSEN!⚠️

  • Weißer Gänsefuß

    Blätter und Knospen kann man in den Salat machen, und die jungen Wurzeln zerquetscht bilden einen Seifenersatz.

    Sollte man nicht in rauen Mengen essen, außer bei Verstopfung. ^^

    Wirkt leicht abführend.

    Hat sich selbst in meinem Balkonkasten eingenistet :D

  • Hammer, was es hier alles gibt! Ich bin gerade total begeistert. Beim Bärlauch dachte ich noch, ach ja - das kenne ich. Wir machen jährlich auch regelmäßig Bärlauchpesto. Super! Aber die restlichen Beiträge hier sind auch mega nützlich und man weiß, die Natur gibt einiges her. Aber so im Detail zu lesen... hab mir einiges von hier direkt abgespeichert.

  • Johanniskraut

    So ; Ich hab beim letzten Johanniskrautbeitrag rumgemeckert also muss ich auch liefern.


    Der Sommer ist nicht unbedingt meine liebste Kräutersammelzeit, aber auch hier gibt es natürlich einige interessante Pflanzen wie das Johanniskraut.


    46080195gj.jpg?rand=1690742433


    46080200xb.jpg?rand=1690742433


    Die Pflanze findet man recht häufig vor allem an sonnigen Stellen, an Wegrändern, Hecken oder trockenen Wiesen. Dabei ist die Pflanze nicht sonderlich wählerisch und kommt auch mit sehr kargen Verhältnissen gut zurecht. Das Johanniskraut findet sich oft in Gemeinschaft mit Gräsern oder andern anspruchslosen Kräutern.


    46080189rk.jpg?rand=1690742433


    46080155vr.jpg?rand=1690742433


    46080193zv.jpg?rand=1690742433


    46080153xs.jpg?rand=1690742433


    Die Pflanze ist zwar in ihrer Biologie relativ einzigartig, allerdings gibt es eine Menge Kräuter mit kleinen gelben Blüten welche zumindest eine ähnliche Größe haben und am selben Standort zu finden sind, und somit für den Laien ein gewisses Verwechslungspotential bieten.


    46080150eu.jpg?rand=1690742433


    Das wichtigste Erkennungsmerkmal, welches die Pflanze idiotensicher erkennbar macht ist der Pflanzensaft, der beim zerreiben der Knospen und Blüten eine deutlich violett- rote Färbung hinterlässt.


    Dieser rote Saft enthält auch den wichtigsten Wirkstoff der Pflanze, das Hypericin.(Oder das Blut von Johannis dem Täufer <X) Wodurch ein Sammeln der Pflanze außerhalb der Blütezeit, von ende Juni bis August, relativ wenig Sinn macht.


    46080196qh.jpg?rand=1690742433


    Die gängigste Anwendung ist die Blüten und Knospen als Tee zu nutzen. Dazu pflückt man den oberen Teil der Pflanze mit den Blüten am Hauptstiel ab und Trocknet diesen. (...frisch aufbrühen geht natürlich auch.)

    Wenn dabei noch ein paar Blätter mit drin sind ist das auch nicht schlimm, aber eigentlich will man die Knospen und Blüten.

    Ich mache mir hin und wieder einen Tee von dem Zeug einfach wegen dem Geschmack, obwohl es auch da besseres gibt. Die eigentliche Anwendung von Johanniskrauttee ist aber eher im medizinischem Bereich als leichtes Antidepressiva und Beruhigungsmittel zu sehen. Ich persönlich bin kein großer Anhänger der Naturmedizin und um mit Johanniskrauttee eine gewisse Wirkung zu erzielen muss man das Zeug schon regelmäßig über ein paar Tage zu sich nehmen. Man fühlt sich irgendwann recht lahmarschig aber entspannt.

    Dabei ist das Zeug allerdings etwas mit bedacht zu genießen und hat auch eine recht lange Liste an Nebenwirkungen.

    Genau genommen handelt es sich um eine (sehr schwache) Giftpflanze welche, nach verzehr Phototoxisch wirkt, also die Lichtempfindlichkeit der Haut und Augen erhöht. Was besonders Hellhäutige Menschen, welche zu Sonnenbrand neigen, bedenken sollten. Wenn das Zeug in großen Mengen im Heu von Weidetieren vorhanden ist, kann es bei diesen auch zu ernsthaften Vergiftungen kommen.

    Überdies enthält Johanniskraut auch hormonwirksame Stoffe welche zu Wechselwirkungen oder schlimmstenfalls Unwirksamkeiten mit/von anderen Hormonpräparaten, wie z.B. Anti- Baby Pille =O , führen können.

    Auch schwangere oder Menschen welche schon andere Antidepressiva einnehmen sollten Johanniskraut nicht zu sich nehmen.


    Das andere große und etwas weniger Problematische Anwendungsgebiet, ist die Herstellung von Johanniskrautöl, auch "Rotöl" genannt.

    Dazu pflückt man ebenfalls den blütentragenden Teil der Pflanze ab und legt diesen in ein beliebiges Pflanzenöl ein. Nach einigen Wochen sollte sich, eine ausreichende Menge an Knospen und Blüten vorausgesetzt, das Öl rot eingefärbt haben so, dass man die Pflanzenteile durch ein Sieb herausfiltern kann. Dieses Öl wird zum einreiben von gereizten oder entzündeten Haustellen oder bei Muskelkater angewendet.

    Dabei sollen die entzündungslindernden Wirkstoffe der Pflanze einen positiven Effekt erzielen, was ich aber selber noch nie ausprobiert habe. Jedenfalls könnte man mit dem Johanniskrautöl den, durch den übermäßigen Genuss von Johanniskrauttee verursachten Sonnenbrand gleich behandeln. Die Natur denkt doch einfach an alles! 8o




Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!